Nach Twitter soll jetzt auch Facebook einen Clubhouse-Klon in Arbeit haben

Die Facebook-Führung hat eine Gruppe von Entwicklern angewiesen, eine App nach Vorbild von Clubhouse zu entwerfen. Das berichtet die New York Times unter Berufung auf firmeninterne Quellen. Noch befindet sich die App aber offenbar in einer sehr frühen Entwicklungsphase.
Facebook hat in der Vergangenheit immer wieder Funktionen anderer sozialer Netzwerke kopiert. Das Bildernetzwerk Instagram hat seit der Übernahme durch Facebook im Jahr 2012 unter anderem Funktionen von Vine, Snapchat und zuletzt auch Tiktok nachgebildet.
Firmenchef Mark Zuckerberg hat sich auf Clubhouse bereits umgesehen. Im Rahmen eines Clubhouse-Interviews mit Facebooks VR-Chef Andrew Bosworth tauchte kürzlich auch Zuckerberg auf und plauderte kurz über die Virtual-Reality-Pläne seines Unternehmens.
Twitters Clubhouse-Kopie Spaces ist bereits deutlich weiter. Nachdem die im Dezember 2020 veröffentlichte Beta-Version der App zunächst nur etwa 1.000 Testern offenstand, wurde die Testphase laut dem US-Journalisten Tom Warren jetzt auf 3.000 weitere Personen ausgeweitet. In den kommenden Wochen sollen dann noch mehr Menschen die Möglichkeit erhalten, Spaces auszuprobieren.
Während die Social-Media-Platzhirsche mit der Aufholjagd beschäftigt sind, hat Clubhouse seit Anfang 2021 auch in Deutschland viel Aufmerksamkeit erhalten. Politiker und Prominente geben sich hier mittlerweile die Klinke in die Hand – und treten in das eine oder andere Fettnäpfchen. Auch Kritik am Datenschutz der Plattform scheint den Erfolg kaum zu schmälern.
Ebenfalls interessant: Clubhouse: Live-Podcasting mit Teilhabefunktion – nur leider nicht für alle
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Vielleicht macht Google ja auch einen Clubhouse Clone und nennt ihn Google Plus.
Vorteil bei Clubhouse ist im Moment noch die recht hohe Qualität in den meisten Räumen. Wenn erst mal die Masse angekommen ist, hast du diese ganzen mit sich selbst unzufriedenen Hater, und Trolle.
Mit einhergehend sinkt das Niveau in den Räumen auf RTL und BILD Zeitungs Niveau.
Ich sehe es ja bei Facebook, Instagram und YouTube