Fahrdienst mit emissionsfreien Fahrzeugen: Uber holt in Berlin VW ins Team

Uber-Green-Flotte bekommt jetzt E-Golf-Verstärkung. (Foto: Uber)
Schon jetzt sind in Berlin Hunderte Elektrofahrzeuge von VW für einen Ride-Hailing-Service auf der Straße. Beim Dienst We Share der VW-Tochter Umi kommt nämlich zum großen Teil der E-Golf zum Einsatz. Jetzt greift auch Uber für seinen umweltfreundlichen Service Uber Green auf Volkswagen und dessen populäres E-Auto zurück. Eine bis zu dreistellige Anzahl an E-Golf-Jahreswagen soll im Rahmen eines Pilotprojekts für den Dienst starten.
Für VW bietet die Kooperation mit Uber die Möglichkeit, „wichtige Erkenntnisse aus dem anspruchsvollen Dauerbetrieb eines batterieelektrischen Fahrzeugs in einem Ride-Hailing-Service“ zu gewinnen, wie VW-Vertriebs- und Marketingchef Holger B. Santel erklärte. Diese Erkenntnisse sollen schließlich in die Entwicklung künftiger E-Fahrzeuge fließen.
Uber hatte zuvor angekündigt, bis 2040 alle angebotenen Fahrten seines Dienstes mit abgasfreien Fahrzeugen, öffentlichen Verkehrsmitteln oder Mikromobilitätsangeboten durchführen zu wollen. Bis 2025 sollen schon die Hälfte der in Berlin und sechs weiteren europäischen Großstädten gefahrenen Kilometer mit emissionsfreien Fahrzeugen zurückgelegt werden, wie das Handelsblatt schreibt.
Für die Mietwagenpartner, so Uber-Deutschland-Chef Christoph Weigler, sei die Partnerschaft mit VW zudem eine „wirtschaftlich attraktive Möglichkeit, kurzfristig auf emissionsfreie Antriebsarten umzusteigen“. Über finanzielle Details des Deals wurde derweil nichts bekannt.
Die Zusammenarbeit mit Uber passt zur Strategie von VW-Chef Herbert Diess. Der will das klassische Geschäft des Autobauens auf den Bereich Mobilität erweitern. Aktuell soll der Autokonzern einen Einstieg beim Autovermieter Sixt planen – laut Manager-Magazin mit rund 15 Prozent der Aktien. Der Einstieg bei Sixt soll über eine Kapitalerhöhung erfolgen. Die Gründerfamilie wolle keine Anteile abgeben, wie es heißt.
Ob VW und Sixt nach dem Kauf der Anteile ein gemeinsames Projekt, etwa einen Ridepooling-Dienst, in Angriff nehmen wollen, ist nicht bekannt. Sixt hatte sich zuletzt aus dem gemeinsam mit BMW betriebenen Service Drivenow zurückgezogen. Dem Manager-Magazin nach hätte VW gern schon früher ein solches Projekt gestartet, Sixt habe nach Drivenow aber keine Lust mehr auf Carsharing gehabt. Derweil hat Sixt aber selbst Carsharing im Angebot.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team