Fake News auf Whatsapp: Websuche soll gegen Falschmeldungen helfen

Neben in Whatsapp geteilten Links wird die Messaging-App zukünftig einen Such-Button in Form eines Lupen-Icons anzeigen. Ein Klick auf das Symbol durchsucht Google nach der geteilten Nachricht. So sollt ihr schnell überprüfen können, wie es mit dem Wahrheitsgehalt eines verlinkten Online-Artikels steht.
Die Google-Suchergebnisse werden direkt in Whatsapp angezeigt. Laut dem Messaging-Dienst wird der Suchbegriff dabei zwar an Google übergeben, Whatsapp selbst könne die eigentliche Nachricht aber nicht einsehen. Die Funktion soll in Whatsapp für Android, iOS und das Web integriert werden. Sie wird allerdings zunächst nur in Brasilien, Großbritannien, Irland, Italien, Mexiko, Spanien und den USA eingeführt. Deutschland und andere Länder erhalten das Feature erst zu einem späteren Zeitpunkt.
Seit Beginn der Coronakrise wurden über Messaging-Dienste wie Whatsapp immer wieder Falschinformationen über die Pandemie verbreitet. Die Facebook-Tochter hat darauf in den vergangenen Monaten mit einer Reihe von Maßnahmen reagiert. Im April 2020 wurde als Teil dieser Maßnahmen die Weiterleitungsfunktion eingeschränkt. Eine Nachricht, die zuvor bereits mehr als fünfmal weitergeleitet wurde, kann anschließend nur noch mit einzelnen Chats geteilt werden.
Seit Mai gibt es außerdem einen Faktenprüfer-Chatbot, mit dem Nutzerinnen und Nutzer direkt in Whatsapp den Wahrheitsgehalt häufig geteilter Verschwörungsmythen zur Coronapandemie prüfen können. Der Chatbot wird von dem internationalen Faktenprüfernetzwerk des gemeinnützigen Poynter Institute betrieben und von Whatsapp-Betreiber Facebook finanziell mit einer Million US-Dollar unterstützt.
Ebenfalls interessant:
- Whatsapp: 18 Tipps und Tricks für den Umgang mit dem Messenger
- Whatsapp-Alternativen: Das können die Messenger von Signal über Threema bis Wire
- Studie: 96 Prozent der Jugendlichen nutzen Whatsapp
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team