
Der elektrische Fiat Panda soll bereits nächstes Jahr kommen. (Foto: VanderWolf Images / Shutterstock)
Der Chef von Fiat hat in einem Interview bestätigt, dass im Juli 2024 ein neues Elektroauto der Marke erscheinen soll. Dabei handelt es sich wohl um ein E-Auto, das an den Fiat Panda angelehnt ist und unter 25.000 Euro kosten soll, wie Mobi Flip schreibt.
Damit könnte der elektrische Panda eines der bisher noch wenigen günstigen Elektroautos werden. Der Fahrzeugmarkt steht vor einer Mini-Revolution, und Fiat will ganz vorne mit dabei sein.
Für das günstige Elektroauto soll Fiat dabei keine eigene Plattform entwickeln, sondern die bestehenden Verbrenner umbauen. So kommt das Auto früher als viele Konkurrenten auf den Markt – ein entscheidender Vorteil in der schnelllebigen Automobilindustrie.
Auch Citroen, die genau wie Fiat zu Stellantis gehören, will im nächsten Jahr ein E-Auto für unter 25.000 Euro auf den Markt bringen. Der Citroen E-C3 soll bereits im Frühjahr 2024 erscheinen und die Form eines Mini-SUV annehmen.
Mit einem vollen Akku soll es der Kleinwagen rund 420 Kilometer weit schaffen. Allerdings schafft er lediglich 107 Kilometer pro Stunde, was für manche Fahrer eine Einschränkung sein könnte.
Die Strategie, keine eigene Plattform zu entwickeln, könnte sowohl Risiken als auch Chancen mit sich bringen, aber die Entschlossenheit, Elektromobilität für alle zugänglich zu machen, steht im Vordergrund.
Auch VW arbeitet derzeit an günstigen Stromern. Berichten zufolge entwickelt der Autohersteller derzeit einen elektrischen Kleinwagen, der sogar unter 20.000 Euro kosten soll.
Dafür baut der Autokonzern momentan eine eigene Plattform. Der Wagen könnte ID 1 heißen und soll 2025 erscheinen. Die Entscheidung von VW, eine eigene Plattform zu entwickeln, hebt das Unternehmen von der Strategie von Fiat und Citroen ab und könnte ein Zeichen für den anhaltenden Wettbewerb in der Branche sein.
Momentan arbeiten viele Marken an günstigen Elektroautos, die in den kommenden Jahren erscheinen werden. Von diesen City-Flitzern profitieren vor allem Fahrer, die nur kurze Strecken zurücklegen müssen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Für meinen Elektro Twingo Vibes habe ich vor 2,5 Jahren 19000€ bezahlt. Ohne Förderungen.