
Firefox 68 ist da. (Logo: Mozilla)
Chrome dominiert den Browsermarkt im Desktopbereich. Aber Firefox mit seinen nach eigenen Angaben rund 250 Millionen aktiven Nutzern und knapp zehn Prozent Marktanteil laut Netmarketshare ist für Nutzer und Entwickler dennoch eine nicht zu vernachlässigende Plattform. Browseranbieter Mozilla hat jetzt den Firefox 68 für Windows, Mac, Linux, Android und iOS zum Download bereitgestellt.

„Echter“ Dark-Mode im Firefox 68. (Screenshot: Mozilla)
Eine der neuen Kernfunktionen ist ein optimierter Dark-Mode in der Leseansicht. Bisher konnten Firefox-Nutzer hier nur den Textbereich abdunkeln. Wer jetzt den Kontrast auf dunkel stellt, bekommt einen „echten“ Dark-Mode – auch die Side- und Toolbars werden mit Firefox 68 dunkel. Dazu muss im Add-ons-Bereich das Dark-Theme aktiviert werden. In der Leseansicht kann dann ebenfalls eine dunkle Ansicht eingestellt werden.
Darüber hinaus hat sich das Mozilla-Team Gedanken darüber gemacht, wie sich der Add-on-Bereich sicherer machen ließe. Mit der neuen Firefox-Version steht Nutzern des Browsers eine kuratierte Liste mit empfohlenen Erweiterungen zur Verfügung. Die Add-ons wurden dafür besonders auf Sicherheit, Usability und Nützlichkeit hin überprüft. Die Liste findet sich in der Add-ons-Verwaltung (about:addons) unter „Empfehlungen“. Nutzer haben zudem die Möglichkeiten, unsichere Erweiterungen schneller zu melden.
Zusätzliche Features hat Mozilla außerdem iOS-Nutzern spendiert. Diese können im neuen Bereich „kürzlich hinzugefügte Lesezeichen“ diese Lesezeichen jetzt neu anordnen und umbenennen. Möglich ist es auch, für bestimmte Webseiten festzulegen, dass diese immer in der Desktop-Ansicht geöffnet werden. Das schon angekündigte Blocken von Fingerprinting und Cryptomining kann jetzt in den Sicherheitseinstellungen aktiviert werden. Auch interessant: Der Zugriff auf Kamera und Mikrofon wird nur noch bei einer HTTPS-Verbindung gestattet.
Für IT-Profis bietet Mozilla in Firefox Quantum for Enterprise neue Richtlinien, mit denen IT-Manager den Browser besser an die Bedürfnisse des eigenen Unternehmens anpassen können sollen. So können auf gemeinschaftlich genutzten Geräten Suchvorschläge auf Basis vorheriger Suchen ausgeschaltet werden. Außerdem ist Firefox 68 als sogenanntes „Extended Support Release“ ausgelegt, wird also länger als andere Versionen gepflegt. Der Langzeit-Support ist vor allem für Firmen gedacht, die damit den Aufwand für die Wartung verringern können. Die nächste Firefox-Version (69) ist für September geplant.
- Warum die Firefox Developer Edition auch in deinen Werkzeugkasten gehört
- 12 praktische Erweiterungen für Firefox
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team