
Nachdem viele Hersteller von Android-Smartphones sich an Foldables in verschiedenen Variationen ausprobiert haben, soll Apple 2023 sein erstes faltbares Smartphone auf den Markt bringen. Der Analyst bekräftigt seine ersten Vorhersagen vom März 2021 für den Start des Apple-Foldables („iFold“?) in zwei Jahren und hat ein paar weitere Details aus Zuliefererkreisen parat.
Dem Forschungsbericht zufolge geht Kuo davon aus, dass Apple für das erste Foldable mit iOS ein Acht-Zoll-Display mit QHD-Plus-Auflösung verbauen will. Als Display-Hersteller nennt der Analyst Samsung (SDC), der auch den Displaytreiber liefern soll. Samsung Display kann als Marktführer für OLED-Displays und flexible Bildschirme betrachtet werden.
Bei der Touchpanel-Technologie könnte Apple indes nicht auf Samsungs sogenannte Y-Octa-Lösung, sondern auf die Silber-Nanodraht-Komponente von TPK setzen. Sie besitze dem Analysten zufolge mehrere Vorteile gegenüber Y-Octa. TPK fungiert schon seit Jahren als Apple-Zulieferer.
Kuos Prognose zufolge werde das erste faltbare iPhone für Apple-Verhältnisse anfänglich nicht die Auflagenstärke von klassischen iPhones erreichen. Er rechne mit 15 bis 20 Millionen Einheiten in 2023.
Passend zum Thema: iPhone 13: Alles, was wir über die neuen Apple-Phones zu wissen glauben
Der Analyst geht davon aus, dass Foldables langfristig weiterentwickelt werden. Zurzeit seien sie eine Mischung auf Smartphone und Tablet. Faltbare Smartphones seien seiner Ansicht nach nur einer der Anwendungsfälle des faltbaren Designs. Kuo prognostiziert, dass faltbare Geräte in Zukunft die Produktsegmentierungen zwischen Smartphones, Tablets und Laptops verwischen könnten.

Samsungs Galaxy Z Flip besitzt ein Display mit ultradünnem, flexiblem Glas. (Foto: t3n)
Apple könnte mit seinen produktübergreifenden Ökosystemen und Hardware-Designs als einer der größten Gewinner des neuen Trends der faltbaren Geräte hervorgehen, meint Kuo. Der Analyst prognostiziert, dass faltbare Smartphones zu einem „Must-have“ für alle großen Smartphone-Marken werden und den nächsten „Super-Ersatz-Zyklus“ für High-End-Smartphones ankurbeln werde. Er glaubt, dass Apple gut positioniert sei, um der „größte Gewinner“ im Trend der faltbaren Geräte zu sein.
Bis 2023 dürften Hersteller aus der Android-Welt wie Samsung, Xiaomi, Motorola und Oppo indes ihre dritte oder vierte Foldable-Generation auf dem Markt haben und die Erfahrungen aus mehreren Jahren der Entwicklung und Praxis in ihre neuen Modelle integrieren. Von diesen Erfahrungen und der Weiterentwicklung von flexiblen Displays mit robusterer Oberfläche dürfte auch Apple profitieren.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team