
Ein niederländischer Youtuber hat einen interessanten Weg gefunden, mit dem ihr garantiert bei der nächsten Zoom-Konferenz für Aufsehen sorgt. Statt einer handelsüblichen Webcam hat der Youtuber die Gameboy-Kamera mit seinem PC verbunden. Das ist technisch gesehen sogar nicht mal übermäßig aufwendig. Ihr benötigt allerdings die passende Hardware.
Weil der Gameboy keinen Ausgang hat, über den sich der Bildschirminhalt an den PC übertragen lässt, benötigt ihr zusätzlich zum Kamera-Modul auch den sogenannten Super Gameboy. Dabei handelt es sich um ein 1994 veröffentlichtes Super-NES-Modul, über das ihr Gameboy-Spiele auf dem Super Nintendo Entertainment System abspielen könnt. Zusätzlich benötigt ihr dann noch einen Adapter, der das analoge Bildmaterial über einen HDMI-Ausgang in digitaler Form ausgibt.
Zu guter Letzt muss dieses digitale Bildmaterial dann über eine HDMI-Capture-Karte in den PC. Die gibt es im Internet schon für zehn bis zwanzig Euro. Das Endergebnis ist dann ein Live-Feed aus der Gameboy-Kamera, der dann wiederum in jeder gängigen Videokonferenzsoftware genutzt werden kann. Theoretisch könntet ihr mit dem Aufbau stattdessen auch beispielsweise Super Mario in eurem Zoom-Call spielen. Das käme aber vermutlich weniger gut an.
Die Gameboy-Kamera nimmt Bilder mit der aus heutiger Sicht extrem niedrigen Auflösung von 128 mal 112 Pixeln auf. Auf Farbe müsst ihr ebenfalls verzichten. Denn letztlich war die Kamera natürlich nicht für Videokonferenzen, sondern für den Gameboy gedacht, und der verfügte nun mal nicht über ein Farbdisplay. Wie das Video des niederländischen Youtubers zeigt, hat das Ganze aber trotzdem durchaus seinen Reiz. Vor allem wenn sich unter euren Kolleginnen und Kollegen ein paar Videospiel-Nerds finden.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team