News
Geldwäscheverdacht: US-Staatsanwälte weiten Ermittlungen bei Binance aus

Hat Binance zu wenig gegen Geldwäsche getan? (Foto: ymcgraphic / Shutterstock)
US-Staatsanwälte schauen bei Binance genauer hin – weil sie schon seit einiger Zeit den Verdacht haben, dass die Kryptobörse ein Paradies für Geldwäscher gewesen sein könnte. Aktuell durchleuchten die Ermittler die Beziehungen einiger Krypto-Hedgefonds zu Binance.
Sie haben Vorladungen erhalten, um ihre Kommunikation mit der Kryptobörse offenlegen, wie die Washington Post berichtet. Ob es zu einer Anklage gegen die Kryptobörse oder die betreffenden Hedgefonds kommt, ist jedoch ungewiss: Die Staatsanwaltschaft sammelt derzeit noch Material, ob Binance gegen den sogenannten Bank Secrecy Act verstoßen haben könnte.
Laut dem Bericht könnten die Ermittler auch eine außergerichtliche Einigung mit Binance anstreben.
Die Geldwäsche-Vorwürfe gegen Binance sind nicht neu. Schon seit Monaten berichtet die Nachrichtenagentur Reuters über angeblich illegale Aktivitäten auf der Plattform. Mangelhafte Kontrollen sollen dort illegale Geldflüsse ermöglicht haben.
So reichte es in den Anfangszeiten von Binance wohl aus, sich lediglich mit einer E-Mail-Adresse anzumelden, eine klare Identifizierung der Kunden fand nicht statt. Vor allem Kriminelle aus Russland und Nordkorea sollen das ausgenutzt haben, um anonym Geld zu transferieren.
Zwischen 2017 und 2021 sollen so umgerechnet 2,35 Milliarden US-Dollar über Binance gewaschen worden sein. Einige Transaktionen sollen auch gegen die US-Sanktionen gegen den Iran verstoßen haben.
Schon seit einigen Jahren laufen daher in den USA Ermittlungen gegen Binance. Allerdings waren sich die Bundesstaatsanwälten laut dem Reuters-Bericht zuletzt uneins darüber, wie „aggressiv“ man gegen das Unternehmen und Führungskräfte wie Firmenchef Changpeng Zhao vorgehen soll.
Schon Ende 2020 forderten die Ermittler Binance auf, interne Papiere über Maßnahmen zur Bekämpfung von Geldwäsche sowie die Kommunikation der Führungskräfte offenzulegen.
Empfehlungen der Redaktion
Binance selbst beteuert, den laxen Umgang mit der Kundenidentifizierung mittlerweile abgestellt zu haben. Man habe stark in Compliance-Programme investiert, eng mit den Strafverfolgungsbehörden zusammengearbeitet und neue Technologien entwickelt, um Kriminelle auf der Plattform zu identifizieren. Bereits im August 2021 hatte Binance sogar einen ehemaligen Kriminalbeamten des US-Finanzministeriums als Global-Money-Laundering-Reporting-Officer an Bord geholt.
Allerdings steht man dort auch auf dem Standpunkt, dass die Offshore-Börse binance.com nicht in den USA tätig und somit nicht verpflichtet ist, sich beim Financial Crimes Enforcement Network (FinCEN) des Finanzministeriums zu registrieren, was eine Grundvoraussetzung für die Einhaltung des Bank Secrecy Act ist.
Die erweiterten Ermittlungen kommen für Binance mitten im Kryptowinter höchst ungelegen, zumal CEO Changpeng Zhao derzeit sehr bemüht ist, die Kryptobörse als reguliertes Unternehmen zu präsentieren. Denn nach der Pleite der Handelsplattform FTX ist die Unsicherheit im Markt groß und das bekommt auch die nach Volumen größte Kryptowährungsbörse zu spüren.
Empfehlungen der Redaktion
Laut Forbes haben Investoren zuletzt in weniger als 60 Tagen ganze zwölf Milliarden US-Dollar an Assets abgezogen, was fast einem Viertel der gesamten Vermögenswerte auf der Exchange entspricht. Trotz der Versicherung von CEO Zhao, dass sich die Situation stabilisiert hat, haben sich die Abflüsse zuletzt noch beschleunigt: Laut den Daten des Kryptodatenunternehmens Defillama zogen Kunden allein am vergangenen Freitag netto 360 Millionen Dollar ab.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team