Anzeige
Anzeige
News

Open Source: Google startet neues Bug-Bounty-Programm

Vor fast zwölf Jahren hat Google damit begonnen, das Melden von Sicherheitslücken zu belohnen. Jetzt gibt es eine Ergänzung der „Vulnerability Reward“-Programme, die sich auf Open-Source-Software konzentriert.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Google schreibt ein neues Programm zur Fehlersuche in Open-Source-Projekten aus. (Foto: JHVEPhoto / Shutterstock.com)

Die eigene Software sicherer machen: Dafür zieht Google schon seit mehr als zehn Jahren die Netzgemeinde zu Rate. Wer eine relevante Lücken in Google-Produkten findet und meldet, wird vom Unternehmen entsprechend entlohnt.

Anzeige
Anzeige

Eben dieses System weitet Google mit dem „Open Source Software Vulnerability Rewards Program“ (OSS-VRP) jetzt auch auf Projekte aus, deren Code beispielsweise auf GitHub öffentlich zugänglich ist.

Open-Source-Projekte auf dem Prüfstand: Google verspricht bis zu 31.000 Dollar

„Forscher:innen können jetzt für das Auffinden von Fehlern belohnt werden, die sich möglicherweise auf das gesamte Open-Source-Ökosystem auswirken könnten“, verkünden Googles IT-Sicherheitsexperte Krzysztof Kotowicz und der Manager des „Open Source Security Technical Program“, Francis Perron, in einem offiziellen Blogpost.

Anzeige
Anzeige

Darin beschreiben sie nicht nur die Regeln für die Jagd auf Sicherheitslücken, sondern geben auch einen Ausblick, wie hoch die Belohnungen für gefundene Risiken ausfallen könnten.

Das OSS-VRP beziehe sich auf alle „aktuellen Versionen von Open-Source-Software (einschließlich Repository-Einstellungen), die in den öffentlichen Repositories der zu Google gehörenden GitHub-Organisationen (z. B. Google, GoogleAPIs, GoogleCloudPlatform, …) gespeichert sind“. Aber auch Anwendungen von Drittparteien, die mit den Google-Projekten verknüpft sind, könnten von Interesse sein – solange diese Drittparteien mit der Einreichung gefundener Schwachstellen ins OSS-VRP einverstanden sind.

Anzeige
Anzeige

Entlohnt werden beispielsweise Hinweise auf „Schwachstellen, die zur Gefährdung der Lieferkette führen“, „Konstruktionsprobleme, die Produktschwachstellen verursachen“ oder Datenlecks. „Je nach Schweregrad der Schwachstelle und der Bedeutung des Projekts liegen die Belohnungen zwischen 100 und 31.337 US-Dollar“, heißt es.

Google: Das steckt hinter dem Aufruf zur Fehlersuche bei Open-Source-Projekten

Die höchsten Summen schreibt Google dabei für Hinweise auf Lücken in besonders „sensiblen“ Open-Source-Projekten aus. Dazu gehört zum Beispiel das Betriebssystem Fuchsia, das im Smart-Assistant Nest Hub eingesetzt wird. Aber auch das Build-Tool Bazel, das Front-End-Framework Angular, die Programmiersprache Golang und das Datenformat Protocol Buffers stehen auf der Liste, die mit der Zeit erweitert werden soll.

Anzeige
Anzeige

Wird eine besonders außergewöhnlicher Schwachstelle eingereicht, setzt sich das Unternehmen mit dem Einsender oder der Einsenderin direkt in Verbindung, „um den Fall zu klären und zu lösen“. Und: Entscheidet ein:e Finder:in, die Belohnung zu spenden, verdoppelt Google den Betrag.

Aber warum das Ganze? Das OSS-VRP sei „eine Antwort auf die immer häufiger auftretenden Angriffe auf die Lieferkette. Im vergangenen Jahr gab es einen Anstieg der Angriffe auf die Open-Source-Lieferkette um 650 Prozent im Vergleich zum Vorjahr“. Eines der prominentesten Beispiele dürfte der Fall Log4j gewesen sein.

Wer Sicherheitslücken meldet, trägt also einerseits ein Stück weit, so Kotowicz und Perron, dazu bei, „die Sicherheit des Open-Source-Ökosystems zu verbessern“ – und hilft andererseits Google als Unternehmen, potenzielle Sicherheitsskandale vorzeitig abzuwenden.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Schreib den ersten Kommentar!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige