Es ist mittlerweile Tradition, dass Google im Mai oder Juni ein Core-Update ausrollt – so auch dieses Jahr. Am 25. Mai bestätigte Google Search Central, dass ab sofort das May 2022 Core-Update ausgerollt wird.
Im Search-Central-Blog gibt es von Danny Sullivan zwar eine Ankündigung zum Update, allerdings wenig Informationen dazu: Der Roll-out dauere ein bis zwei Wochen. Wie immer solle auch dieses Update die Suchergebnisse präziser und hilfreicher gestalten. Verliere eine Seite Rankings, bedeute das nicht, dass sie abgestraft wird – andere Seiten seien lediglich für die Suchanfrage relevanter. Diese Aussagen sind bereits aus allen vorhergehenden Updates bekannt, Informationen zu den vom Update betroffenen Bereichen oder Arten von Websites gibt es seitens Google nicht.
Starke Ausschläge in Rankingtools
Wie Christian Kunz von SEO Südwest berichtet, gibt es bereits starke Auswirkungen in den Rankings. Tools wie Serpmetrics oder Rankranger, die Rankings auswerten, schlagen Alarm. Auch die Suchergebnisse in Deutschland sind volatil: Der Semrush Sensor zeigte am 26. Mai einen Gesamtwert von 9,3 von 10. Laut Semrush sind alle Kategorien von Websites vom Update betroffen, nur die Kategorien Reise mit 8,4 und Immobilien mit 7,9 lagen unter dem Wert von 9. Auch in den SERP-Features gibt es Bewegung: Knowledge-Panel kommen um fünf Prozent weniger in den SERP vor und der Trend geht auch bei Shopping-Ergebnissen und Schlagzeilen nach unten.
Seitdem haben sich die Schwankungen etwas beruhigt, der Semrush-Wert liegt mit 5,8 noch im Bereich „hoch“. SEO-Manager:innen sollten, wie bei jedem Update, die Bewegungen in den Rankings und die SERP-Features beobachten und das Ende des Roll-outs abwarten.
Einzelne Berichte deuten auf kommerziellen Fokus hin
Im Webmaster-World-Forum finden sich vereinzelt Berichte von Betreiber:innen informationsorientierter Websites, die Traffic oder SERP-Features wie Featured Snippets verloren haben. Dazu gibt es Berichte, dass transaktionale Inhalte die verlorenen Rankings erhalten haben. Kunze stellt die Überlegung auf, dass sich der Fokus möglicherweise stärker auf kommerzielle Inhalte verschiebt. Es sei allerdings noch zu früh für eine abschließende Bewertung.
Man merkt, dass Google seine Spielregeln nach seinen eigenen Vorstellungen durchsetzt. Glücklicherweise habe ich mit meinen Kundenprojekten vom Update profitiert. Ich kann nur empfehlen, seine Webseitenprojekte sauber zu optimieren. Gute technische Grundlagen schaffen, den Content auf die Suchintentionen ausrichten und die Backlinkarbeit (kein Linkjuice Kauf, Kein Black Hat SEO) gewissenhaft fortzuführen. Dann muss man auch nichts befürchten.