- Sind eine Penalty und eine Abstrafung dasselbe?
- Wann wird eine Seite durch Google abgestraft?
- Was ist eine algorithmische Abstrafung durch Google?
- Was ist eine manuelle Maßnahme durch Google?
- Was ist die Auswirkung einer Penalty durch Google?
- Woran erkenne ich, ob ich abgestraft wurde?
- Nicht jeder Rankingverlust ist eine Penalty
Von Google abgestraft zu werden, ist eine Horrorvorstellung für SEO-Manager:innen. Es ist eine Strafe, die noch lange Auswirkungen haben kann. Deswegen ist es verständlich, dass viele Menschen danach fragen, wann sie wie eine Penalty befürchten müssen. Vor lauter Angst wird auch oft ein Rankingverlust als Penalty bezeichnet. Deswegen räumen wir hier mal damit auf, was eine Abstrafung eigentlich ist, welche Formen es gibt und wann die roten und gelben Karten von Google verteilt werden.
Sind eine Penalty und eine Abstrafung dasselbe?
Ja – eine Abstrafung durch Google ist dasselbe wie eine Google-Penalty. Wie es im Marketing üblich ist, gibt es auch bei der Suchmaschinenoptimierung viele englische Begriffe – angefangen bei SEO selbst, Search Engine Optimization. Nicht immer werden die Begriffe übersetzt und entsprechend einfach die englischen Originalbegriffe verwendet, manchmal, wie in diesem Fall, schwirren beide Bezeichnungen durchs Netz.
Wann wird eine Seite durch Google abgestraft?
Eine Seite wird dann durch Google abgestraft, wenn sie gegen die Qualitätsrichtlinien für Webmaster verstößt. Dort gelten zum einen die folgenden Grundregeln: Erstelle Seiten für Nutzer:innen, nicht Suchmaschinen, täusche nicht deine Besucher:innen und verwende keine Tricks, um das Ranking zu verbessern.
Als Tricks und schädliche Methoden werden dabei beispielsweise aufgeführt:
- Cloaking
- Automatisch generierte Inhalte
- Linkkauf oder Linkaustauschprogramme
- Seiten mit nur wenig oder ganz ohne eigene Inhalte
- verborgene Inhalte wie Text oder Links
- Seiten mit schädlichen Funktionen wie Malware
- Doorway Pages
Als Best Practice gilt dagegen, die Website auf Hacking zu prüfen und im Zweifel gehackte Inhalte so schnell wie möglich zu entfernen und auch Spam in Form von User Generated Content zu vermeiden und zu entfernen.
Die Qualitätsrichtlinien sollen sicherstellen, dass Google wirklich nur Seiten mit relevanten Inhalten empfiehlt und nicht stattdessen Spam und Viren an die Nutzer:innen verteilt. Taktiken, die mit unseriösen Tricks arbeiten, um Rankings zu verbessern, werden Black Hat SEO genannt.
Was ist eine algorithmische Abstrafung durch Google?
Bei einer algorithmischen Abstrafung erkennen Googles Crawler und Bewertungsalgorithmen Taktiken, die den Qualitätsrichtlinien widersprechen. Crawler registrieren beispielsweise alle Links und spätestens seit dem Penguin-Update und den regelmäßigen Spam-Updates erkennt Google Spam-Links sehr gut. Registriert der Algorithmus also eine Vorgehensweise, die gegen die Richtlinien verstößt, wird automatisch eine Penalty verhängt.
Was ist eine manuelle Maßnahme durch Google?
Eine manuelle Maßnahme wird händisch durch Googles menschliche Qualitätsprüfer:innen verhängt. Domains werden dabei auf die Webmaster-Richtlinien geprüft, aber auch mithilfe der Quality-Rater-Guidelines bewertet. Laut der Search-Console-Hilfe werden manuelle Maßnahmen vor allem verhängt, wenn versucht wird, den Suchindex zu manipulieren.
Vor allem im Bereich „Your Money, Your Life“ achtet Google zunehmend auf E-A-T. Zudem gibt es dort die Stufe „Lowest Page Quality“ – dazu gehören Seiten mit Doxing, Desinformation und solche, die beleidigende und entmenschlichende Stereotypen reproduzieren. Es geht also nicht nur um technische Aspekte, sondern auch um Inhalte.
Was ist die Auswirkung einer Penalty durch Google?
Wurde die Seite abgestraft, so hat Google sie als nicht seriös oder sogar schädlich eingestuft. Das heißt, dass entweder einzelne URLs oder aber die ganze Domain nicht mehr in der Google-Suche gerankt und angezeigt werden. Der Traffic bricht somit stark ein. Und wenn sich niemand auf der Seite befindet, so werden Inhalte nicht gesehen und keine Conversions erzielt. Außerdem werden dort weniger Anzeigen ausgespielt, die auch keinen Umsatz bringen, weil sie durch den geringen Traffic niemand sieht.
Woran erkenne ich, ob ich abgestraft wurde?
Bei einer manuellen Maßnahme gibt es eine Mitteilung im Nachrichten-Center der Google Search Console sowie im Bericht „Manuelle Maßnahmen“. Es ist dann möglich, die Ursachen zu beheben und eine Neubewertung anzufragen. Über eine algorithmische Penalty wirst du nicht benachrichtigt. Anzeichen für eine Abstrafung sind der Einbruch der Sichtbarkeit und rapide Rankingverluste von einzelnen URLs und Keywords oder aber der gesamten Domain – ohne, dass du vorher Änderungen vornehmen konntest.
Nicht jeder Rankingverlust ist eine Penalty
Manchmal verliert eine Seite Rankings und performt nicht mehr so gut. Das kann aber auch daran liegen, dass der Content nicht mehr aktuell ist oder in der Zwischenzeit Konkurrenz mit hochwertigeren Inhalten aufgetaucht ist. Vielleicht sind Bilder, Texte oder die Domain selbst nicht gut optimiert; dann wäre da mit einer WDF*IDF-Analyse, Bilder-SEO oder Technical SEO für bessere Web Vitals viel wiedergutzumachen. Das ist keine Abstrafung – dann hält sich der Content einfach nicht mehr gegen den der Konkurrenz.
Auch Duplicate Content führt nicht zu einer Penalty – Google entscheidet sich nur für bestimmte Seiten und rankt nur diese, um Dopplungen zu vermeiden.