Nach Apple, Samsung, Huawei und Microsoft will es auch Google im Markt der True-Wireless-Ohrstöpsel versuchen. Google hat seine neue Version der Pixel Buds im Zuge der Pixel-4-Vorstellung enthüllt. Sie sind äußerst kompakt und sollen für ihre Größe dennoch lange laufen.
Neue Pixel Buds sind komplett kabellos

Googles Pixel Buds: Die True-Wireless-Stöpsel lassen sich im Case aufladen. (Bild: Google)
Im Unterschied zu den ersten Pixel Buds, die noch mit einer Art Kordel miteinander verbunden waren, sind die neuen In-Ear-Hörer komplett kabellos. Darüber hinaus sind sie kleiner und sollen nicht aus dem Ohr herausstehen. Für einen idealen Sitz habe das Unternehmen Tausende Ohren gescannt, um die Stöpsel für möglichst viele Ohrformen bequem zu designen. Googles Hardwarechef Rick Osterloh betonte im Zuge der Präsentation am Dienstag eine „exzellente Soundqualität“ der dynamischen Zwölf‑Millimeter‑Lautsprecher.
Trotz der geringen Größe spricht Google von einer Laufzeit von fünf Stunden, was kein schlechter Wert ist. Das zugehörige Schutz- und Ladecase mit integriertem Akku soll Saft für insgesamt 24 Stunden liefern.

Google Pixel Buds True-Wireless-Stöpsel. (Bild: Google)
Google Pixel Buds mit „Hybrid Design“
Die Pixel Buds besitzen ein sogenanntes Hybrid-Design, das den Träger nicht komplett von der Außenwelt abschirmt, aber gleichzeitig einen kraftvollen Sound liefern soll, so das Unternehmen. Die Ohrstöpsel versiegeln das Ohr sanft, um laute Außengeräusche auszuschließen. Eine kleine Öffnung in den Speakern soll das „verstopfte Ohrgefühl“ reduzieren und „genau die richtige Menge an Umgebungsgeräuschen“ durchlassen.

Googles Pixel Buds True-Wireless-Stöpsel unterstützen Touchbedienung. (Bild: Google)
Mit „adaptivem Sound“ könne die Lautstärke dynamisch angepasst werden, wenn man von einer ruhigen zu einer lauteren Umgebung wechselt. Mit diesem Feature müsse man die Lautstärke nicht ständig selbst anpassen.
Für Telefongespräche und zur Interaktion mit dem Google Assistant hat Google zwei Beamforming-Mikrofone verbaut, die eure Sprache gezielt aufnehmen. Darüber hinaus steckt in den Pixel Buds ein Stimmbeschleunigungssensor, mit dem Sprache durch die Vibrationen eures Kieferknochens erkannt werden kann, sodass ihr etwa auch bei Wind und Wetter und beim Laufen oder Radfahren verstanden werden könnt. Laut Google sind die Pixel Buds auch resistent gegen Wasser und Schweiß – sie können also auch beim Workout und bei Regenwetter getragen werden.

Google Pixel Buds kommen mit Support für den Google Assistant. (Bild: Google)
Neue Pixel Buds sollen hohe Reichweite bieten
In Sachen Reichweite will Google auch Bestwerte erzielen: Die Bluetooth-Verbindung zwischen den Ohrhörern und einem Smartphone oder Notebook soll über drei Räume hinweg funktionieren. Im Freien könne die Verbindung gar über 100 Meter stabil bleiben.
Bis die Ohrstöpsel nach Deutschland kommen, könnte es noch eine Weile dauern. Denn bislang hat Google die neuen Pixel Buds nur für den US-Markt ab 2020 zum Preis von 179 US-Dollar angekündigt. Wir gehen fest davon aus, dass sie im Laufe des nächsten Jahres auch nach Deutschland kommen – die Vorgänger hatte Google auch mit reichlich Verzögerung auf den hiesigen Markt gebracht. Zudem werden die Stöpsel auch schon im deutschen Google-Store gelistet. Bei dem ebenso frisch angekündigten Pixelbook Go ist das nicht der Fall. Das Chromebook ist nur auf der US-Seite zu finden.
- Pixel 4 und 4 XL sind offiziell: Googles Top-Phones kommen mit Miniradar und Turbo-Assistant
- Nest Wifi: Google kombiniert Mesh-WLAN-Router mit dem Google Assistant