
Der Clubhouse-Hype hat Facebook zu einem ähnlichen Produkt inspiriert. (Foto: Koshiro K / Shutterstock.com)
Auch Facebook hat ein Tool für Live-Audio-Sessions entwickelt. Am Mittwoch ist Hotline in die Testphase gestartet, wie Techcrunch berichtet. In Deutschland ist die App noch nicht verfügbar. Hotline ist vor allem für Q&A-Sessions gedacht, bei denen sich Personen aus dem Publikum zu Wort melden können.
Der Vergleich zu Clubhouse liegt nahe – seit dem Hype, den die App ausgelöst hat, sind bereits mehrere ähnliche Apps veröffentlicht oder angekündigt worden. Hotline unterscheidet sich allerdings dadurch, dass Hosts wahlweise auch ihr Video einschalten können. Außerdem kann das Publikum nicht nur per Audio, sondern auch per Chat Fragen stellen.
Das Design ähnelt dem von Clubhouse oder Twitter Spaces. Unter oder neben den Hosts sind die Teilnehmenden zu sehen. Dabei werden diejenigen, die sich aktiv beteiligen, oben angezeigt.
Darüber sind die gestellten Fragen zu sehen, die von allen up- oder down-gevoted werden können. Zusätzlich lässt sich per Emoji auf Fragen reagieren.
Die Größe der Meetings ist aktuell nicht begrenzt. Hosts können Fragen aussortieren, auswählen oder jemandem aus dem Publikum für ein Gespräch auf die Bühne holen.
Ein weiterer Unterschied zu Clubhouse: Die Events werden automatisch aufgenommen und die Hosts erhalten die Aufnahmen anschließend, berichtet Reuters.
Facebooks Clubhouse-Klon war bereits erwartet worden. Medienberichten zufolge hatte die Führungsetage explizit ein von Clubhouse inspiriertes Tool gefordert. Hotline wurde jetzt vom New-Product-Experimentation-Team entwickelt, das regelmäßig neue experimentelle Apps und Tools veröffentlicht.
Passend dazu: Twitter Spaces und mehr: Clubhouse-Alternativen für Android und iOS
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team