Wegen der von den USA auferlegten Sanktionen darf Huawei keine neuen Smartphones mit Google-Diensten und -Apps auf den Markt bringen. Als erstes Opfer des Banns war das Huawei Mate 30 zu verzeichnen. Beim Nova 5T umschifft Huawei den Bann offenbar mit einem Trick: Denn das Gerät ist als Honor 20 seit Mai 2019 am Markt und besitzt entsprechende Google-Lizenzen, die durch ein Rebranding nicht verloren gehen.
Huawei Nova 5T: Solide obere Mittelklasse mit Google-Apps
Um in Europa im zweiten Halbjahr nicht vollkommen ohne neue Geräte daherzukommen, bedient Huawei sich eines offenbar legitimen Tricks, mit dem die US-Sanktionen umgangen werden können. Anfang September hatte Huawei zum einen neue Farbvarianten des P30 Pro auf den Markt gebracht, zum anderen legt der Hersteller mit dem Nova 5T ein Modell, das seit einigen Monaten unter der Flagge der Tochter Honor verfügbar ist, neu auf.
Beim Nova 5T steckt als Prozessor das 2018er-Topmodell Kirin 980, der von sechs Gigabyte RAM und 128 Gigabyte Flashspeicher unterstützt wird. Der 6,26-Zoll-LC-Bildschirm löst mit 2.340 x 1.080 Pixeln auf und bietet eine Screen-to-Body-Ratio von 91,7 Prozent. Die 32-Frontkamera ist ins Punch-Hole-Display integriert.
Bei der Quad-Kamera setzt Huawei auf einen 48-Megapixel-Sensor, der von einer 16-Megapixel-Weitwinkel-, einer Zwei-Megapixel-Makro- und einer weiteren Zwei-Megapixel-Bokehkameras ergänzt wird. Wie die Topmodelle hat das Gerät einen KI-unterstützten Nachtmodus an Bord.
Huawei Nova 5T kommt mit Google-Diensten und -Apps
Der Akku besitzt eine Nennleistung von 3.750 Milliamperestunden und lässt sich per USB-C-Port mit entsprechendem Netzteil mit bis zu 27 Watt aufladen. Statt im Display oder auf der Rückseite ist der Fingerabdrucksensor an der rechten Gehäuseseite angebracht.
Weitere Ausstattungsmerkmale sind Bluetooth 5, WLAN nach ac-Standard, GPS und NFC. Softwareseitig ist noch Android 9 mit der Nutzeroberfläche EMUI 9.1 vorinstalliert. Das Update auf Android 10 mit EMUI 10 kann als gesichert betrachtet werden. Dass das Smartphone Google-Dienste und -Apps vorinstalliert hat, wurde uns von Huawei bestätigt.
Das Nova 5T wird laut Hersteller in den Farben Schwarz, Crush Blue und Midsummer Purple ab dem 29. Oktober 2019 ab 429 Euro (UVP) auf den Markt kommen. Wer das Gerät bis zum 10. November bestellt, erhält obendrauf noch die Huawei-Free-Buds-Lite-True-Wireless-Ohrhörer, die sonst mit 129 Euro zu Buche schlagen. Das seit Mai erhältliche Honor 20 kostet mittlerweile übrigens knapp unter 400 Euro.
- Huawei ohne Googles Android: Das bedeuten die US-Sanktionen für Smartphone-Nutzer
- Was Huaweis Android-Garantien wert sind
- Huawei Mate 30 Pro ist offiziell: High-End-Smartphones ohne Google-Dienste
Warum unterstützt Huawei nicht einfach die User die Google Apps nachträglich zu installieren. So kann Huawei die Geräte ohne die Google Apps ausliefern und der Kunde installiert sie per App oder Skript einfach selbst per Knopfdruck nach. Wo ist da das Problem. Der Kunde darf doch installieren was er will.
Das dürfen die wegen der US-Sanktionen leider auch nicht.