News
Hyundai verpasst E-Auto Ioniq 5 neue Lenk-Moves: Seitwärts einparken und mehr

Hyundai Ioniq 5 fährt dank E-Corner-Technologie seitwärts. (Screenshot: Youtube/Hyundai, t3n)
Bisher war die sogenannte E-Corner-Technologie beim südkoreanischen Autobauer Hyundai reine Theorie. Jetzt hat Konzerntochter Hyundai Mobis damit erstmals einem Prototypen seines Elektroautos Ioniq 5 neue Lenk-Möglichkeiten verpasst.
In einem Video zeigt Hyundai die neuen Moves des eigens umgebauten Ioniq 5. Dank der um bis zu 90 Prozent seitwärts eindrehbaren Vorder- und Hinterräder kann das E-Auto seitwärts fahren (Krabbenmodus). Das kann etwa beim Ein- und Ausparken aus engen Parklücken extrem hilfreich sein.
Empfehlungen der Redaktion
Der sogenannte Zero-Turn bezeichnet das Wenden auf der Stelle, auch das bekommt der mit der E-Corner-Technologie ausgestattete Wagen spielend hin – zumindest im Video.
Ebenfalls beeindruckend: Der Ioniq 5 kann diagonal fahren und eine Pivot-Drehung absolvieren, sich also um seine vertikale Achse drehen. Hyundai weist aber darauf hin, dass sich die Technologie noch in der Entwicklung befinde und der Ioniq 5 nur Demonstrationszwecken diene.
Die Lenk-Moves sollen neben dem Ein- und Ausparken auch beim Manövrieren in engen Gassen oder unwegsamem Gelände sinnvoll. Ob Fahrer:innen aber jemals wirklich alle Möglichkeiten der Technologie ausreizen, ist aber fraglich.
Das Ganze funktioniert dank unabhängig voneinander arbeitenden Eckenmodulen – jeweils bestehend aus einem Rad, einem E-Motor und Brake- und Steer-by-Wire-Systemen. Ist das Modul in Betrieb, werden die Räder vom normalen E-Motor angetrieben, wie Autobild schreibt.
Hyundai zufolge soll die E-Corner-Technologie für alle elektrifizierten Allradmodelle geeignet sein, wenn diese über einen kompatiblen Antrieb verfügen. Wann Hyundai das Modul offiziell anbietet beziehungsweise seine E-Autos damit ausrüstet, hat der Hersteller bisher nicht verraten.
Den Krabbengang, in diesem Fall das diagonale Fahren, beherrscht schon länger der E-Pickup-Truck Hummer EV von General Motors. Dies soll der Fortbewegung in unwegsamem Gelände dienlich sein. Ebenso wie die Möglichkeit, das gesamte Fahrzeug dank adaptiver Luftfederung um einige Zentimeter anheben zu können.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Und wenn man nun noch in den Artikel aufnimmt, dass dieses System nicht von Hyundai entwickelt wurde sondern von Schaeffler (E-Corner) und Schaeffler By Wire Technologies (Steer by Wire) dann hätte man auch etwas Recherche betrieben und würde dem Artikel mehr Aussagekraft geben.
Das i-Tüpfelchen am Ende wäre noch der Verweis auf die Firma Paravan, bei denen das Drive by Wire-System schon seit 2005 im Einsatz ist und funktioniert.