Ikea: Neuer Luftqualitätssensor Vindstyrka als smarter Helfer für saubere Luft

Ikeas neuer Luftqualitätssensor Vindstyrka unterstützt Matter-Standard. (Bild: Ikea)
In den vergangenen Wochen war ein Luftqualitätssensor von Ikea schon bei verschiedenen Zertifizierungsbehörden aufgetaucht. Im Februar hatte der schwedische Möbelkonzern den Sensor offiziell angekündigt und mittlerweile ist er in den Ikea-Filialen zu kaufen.
Das Gerät misst die Luftqualität in Innenräumen, speziell die Feinstaubbelastung, Temperatur und Luftfeuchtigkeit, und zeigt die Werte auf dem integrierten Display an. Wie gut die Luftqualität ist, kann man an einer Farbskala (rot, orange, grün) ablesen.
Vindstyrka, das den neuen Smarthome-Standard Matter unterstützt, lässt sich mit dem Ikea-Smarthub Dirigera verbinden. Dann werden die Werte auch in der Home-Smart-App und anderen kompatiblen Smarthome-Apps dargestellt.
Darüber hinaus kann der Sensor über Dirigera auch den smarten Luftreiniger Starkvind steuern, wie Ikea mitteilt. Übersteigt etwa der Feinstaubgehalt in der überwachten Wohnung einen bestimmten Wert, könnte die Drehzahl des Starkvind-Lüfters gesteigert werden.
Nutzer:innen müssen aber gar nicht zwingend Ikeas Dirigera-Hub wählen. Dank Matter-Support ist der Luftqualitätssensor auch mit Apple Home und Android kompatibel.
Voraussetzung ist allerdings ein passender Matter-fähiger Smarthome-Hub im Netzwerk. Auf welchen Kommunikationsstandard Ikea bei Vindstyrka setzt, Zigbee oder Thread, hat der Konzern noch nicht bekannt gegeben.
Neben Feinstaub der Partikelgröße PM 2.5 erfasst Vindstyrka auch die Konzentration von flüchtigen organischen Verbindungen (TVOC/Total Volatile Organic Compounds), die etwa durch Ausdünstungen von Möbeln oder Spielsachen entstehen, wie Computerbase schreibt.
Mit Strom versorgt wird der Sensor übrigens nicht per Akku. Stattdessen muss er dauerhaft über ein USB-C-Kabel mit einer Stromquelle verbunden werden.
Vindstyrka ist in allen Ikea-Märkten zum Preis von 39,99 Euro erhältlich.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Kurze Frage, weil das leider nicht komplett aus dem Artikel hervorgeht: kann ich einen Apple HomePod mini als Hub nutzen und das Gerät ansteuern? Ist dann der volle Funktionsumfang verfügbar?
Das wäre dann interessant, wenn kein weiterer Hub notwendig wird. Gibt schon genügend im Haus!
Hi, da der Sensor Matter unterstützt, sollte das funktionieren.