
Die Ankündigung hat im Dezember 2020 eine Ära beendet: Nie wieder würden wir den Ikeakatalog aus dem Briefkasten fischen und uns beim Durchblättern fragen, wie genau man Malsjö, Kattevik oder Fördubbla eigentlich ausspricht. Zumindest letzterem Problem sollte jetzt Abhilfe geschaffen sein.
Der Ikeakatalog ist ab sofort als Hörbuch erhältlich. Zuhörerinnen und Zuhörer hätten inzwischen vermutlich so ziemlich jeden Podcast, jedes Hörbuch und sämtliche „Best of 2020“-Playlists angehört, die es so gibt, heißt es in der Einführung. Es sei an der Zeit für neue und beruhigende Klänge, während wir darauf warteten, dass alles wieder normal wird. Das Hörbuch sei als eine Art „Tour für die Ohren“ zu verstehen.

Jetzt auch zum Hören: der Ikeakatatlog. (Screenshot: Youtube/t3n)
Unterteilt in 13 Kapitel und einen Prolog dauert es fast vier Stunden, sich das Gesamtwerk anzuhören. Dabei werden aber keineswegs nur Artikel aufgelistet – stattdessen beschreibt eine Frauenstimme anschaulich, was auf jeder Seite des digitalen Katalogs zu sehen ist, vom einfallenden Sonnenlicht auf einem Bett bis zur Textur und Farbe der Wände. Auch Tipps zum Dekorieren und Einrichten erhalten die Zuhörerinnen und Zuhörer. Besonders anschaulich ist das, wenn zeitgleich der digitale Katalog betrachtet wird. Aber auch das Hörbuch allein funktioniert erstaunlich gut.
Zudem eröffnet der Katalog zum Hören auch ein neues Level an Barrierefreiheit für Sehbehinderte und Blinde – auch wenn Ikea nicht auf diesen Aspekt abstellt.
Das Katalog-Hörbuch von Ikea ist auf Spotify, Youtube und Audiobooks erhältlich – bislang allerdings nur in englischer Sprache.
Schon länger arbeitet der Möbelgigant daran, insgesamt digitaler zu werden. Dazu gehören neben einer AR-App, die Möbelstücke direkt ins eigene Wohnzimmer platziert, und der Smartspeaker-Reihe Symfonisk beispielsweise auch Möbel, die extra auf Gamerinnen und Gamer zugeschnitten sein sollen.
Auch beim Marketing setzt Ikea inzwischen mehr auf den Online-Bereich. So sollen kleinere Filialen, auch in Innenstadtlage, den Weg zum E-Commerce ebnen. Und nicht zuletzt die Corona-Pandemie mit ihren den wochenlangen Ladenschließungen hat wohl vieles beschleunigt.
Audio-Content, wie das Katalog-Hörbuch, passt da gut in die Strategie; nicht zuletzt, weil Audio trendet, überall verfügbar ist und auch gut „nebenher“ konsumiert werden kann.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team