Anzeige
Anzeige
MIT Technology Review Infografik

In welchem Bundesland es die meisten Balkonkraftwerke gibt – Statistik der Woche

Balkonkraftwerke boomen. Das liegt nicht zuletzt an vereinfachten Anmeldungsprozessen und gelockerten Regelungen. Aber bei der Verteilung der Mini-Solaranlagen gibt es regionale Unterschiede, wie unsere Infografik zeigt.

Von René Bocksch
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Symbolgrafik zu Balkonkraftwerken (Grafik: Statista)

Balkonkraftwerke, also steckerfertige Mini-Photovoltaik-Anlagen, werden Dank ihrer leichten Installation und Handhabe immer beliebter in deutschen Privathaushalten. Die Menschen in Niedersachsen sind dahingehend wahre Vorreiter in Deutschland. Auf 1.000 Einwohner kommen in dem Bundesland rund 12,7 Balkon-Solaranlagen (Stand: Januar 2025) und damit etwa eine Anlage mehr als im zweitplatzierten Hessen (11,5 Balkonkraftwerke je 1.000 Einwohner). Schlusslicht beim privaten Photovoltaik-Ausbau sind die Saarländer:innen mit lediglich drei Mini-PV-Anlagen pro 1.000 Einwohner, gefolgt von den Bürger:innen Sachsen-Anhalts mit 3,8. Auch bei den Neuinstallationen setzt Niedersachsen Maßstäbe – je 1.000 Personen kamen hier zuletzt 7,1 Balkonkraftwerke hinzu.

Anzeige
Anzeige

Anmeldung und Montage von Balkonkraftwerken deutlich vereinfacht

Insgesamt macht die Abdeckung mit Mini-Solaranlagen in Deutschland in den letzten zwei Jahren große Schritte nach vorne. Das liegt nicht zuletzt an gelockerten Regelungen und vereinfachten Anmeldungs- und Montageprozessen. 2023 wurden im Markenstammregister rund 274.581 Neuinstallationen eingetragen. Im darauffolgenden Jahr haben sich diese noch einmal fast verdoppelt (432.117 Neuinstallationen), wie die Statista-Infografik zeigt.

Infografik zu Balkonkraftwerken

Infografik zu Balkonkraftwerken (Grafik: Statista)

Zwar haben sich Balkonkraftwerke in der Regel nach fünf Jahren amortisiert, große Aufdachanlagen sind jedoch weiterhin deutlich ertragreicher und leisten somit einen größeren Beitrag zur Energiewende und energetischen Unabhängigkeit als die kleineren Anlagen für Balkon, Terrasse, Carport und Garage.

Anzeige
Anzeige

Wie groß ist der Leistungsanteil an PV-Dachanlagen auf Eigenheimen?

Laut Daten des Bundesverbands Solarwirtschaft hat die installierte Photovoltaik-Leistung in Deutschland 2024 den historischen Wert von 100 Gigawatt überschritten und hat rund 14 Prozent des Stromverbrauchs gedeckt. Den größten Anteil an der Gesamtleistung haben demnach PV-Dachanlagen im Heimsegment, die bis zu 30 Kilowattstunden leisten können. Diese sind für rund 38 der 100 Gigawatt verantwortlich. Freiflächenanlagen bringen es in der Spitze auf rund 32 Gigawatt, das Gewerbedachsegment (mehr als 30 Kilowattstunden Leistung) folgt mit etwa 29 Gigawatt. Steckersolargeräte, wie etwa Balkonkraftwerke, machen wenig überraschend nur einen kleinen Anteil aus. Bundesweit generieren diese aber bereits 0,7 Gigawatt mit wachsender Tendenz.

Mehr zur Statistik der Woche:

Anzeige
Anzeige

 

 

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige