Inlandsflüge per Luftschiff: Spanische Airline kauft Airlander 10

Können Luftschiffe dabei helfen, den CO2-Ausstoß im Flugverkehr zu reduzieren? Vielleicht wenigstens zu einem Teil. Das ursprünglich für das US-Militär entwickelte und von britischen und europäischen Zivilbehörden genehmigte Luftschiff Airlander 10 des britischen Unternehmens Hybrid Air Vehicles (HAV) ist nur noch wenige Jahre von einem möglichen kommerziellen Einsatz entfernt. Die spanische Airline Air Nostrum, die vor allem Inlandsflüge abwickelt, hat sich zehn der Luftschiffe gesichert.
Wie HAV mitteilt, sollen die modernen Zeppeline ab 2026 auf regionalen Strecken in Spanien fliegen. In den Luftschiffen finden bis zu 100 Passagier:innen Platz. Ziel sei es, die schädlichen Emission künftig um 90 Prozent zu reduzieren. Dazu soll der bisher mit vier Verbrennungsmotoren ausgestattete Airlander-10-Prototyp bis 2025 zusätzlich mit Elektromotoren ausgerüstet werden. Im Hybridmodus soll dann eine Reichweite von 750 Kilometern, davon 350 Kilometer rein elektrisch, möglich sein, wie Golem schreibt. Langfristig geplant ist laut HAV auch, das Airlander-Luftschiff in einer rein elektrischen Variante zu bauen.
Über den finanziellen Aspekt des Deals ist nichts bekannt. Air Nostrum sieht sich mit dem Kauf der Luftschiffe jedenfalls auf einem guten Weg in Richtung Reduzierung der Treibhausgasemissionen. „Wir suchen schon seit Jahren nach jeder Möglichkeit, um unseren CO2-Fußabdruck zu verringern“, sagte Carlos Bertomeu, Präsident von Air Nostrum. „Der Airlander 10 wird die Emissionen drastisch reduzieren“, so Bertomeu. Die Airline wickelt in Spanien Inlandsflüge für die größte Fluggesellschaft des Landes, Iberia, ab und verfügt über gut 50 Flugzeuge.
Noch im Laufe dieses Jahres will HAV die Produktion des Airlander 10 in Angriff nehmen. Dazu soll eine Produktionsfläche im nordenglischen County South Yorkshire errichtet werden. Das Unternehmen befinde sich dazu schon in fortgeschrittenen Verhandlungen mit den zuständigen lokalen Behörden. HAV sieht in seinem Airlander 10 das wahrscheinlich erste große Fluggerät, das kommerzielle Flüge ohne den Ausstoß von Treibhausgasen absolvieren könne. Auch in den USA und Russland wird an modernen Luftschiffen gearbeitet. Eine touristische Nutzung im kleinen Umfang gibt es bereits wieder.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team