iPhone 15 Pro mit USB-C-Port soll mehr Tempo bei der Datenübertragung bekommen
Mit dem iPhone 15 scheint Apple im nächsten Jahr ein großes Update zu liefern, zu dem entsprechend der EU-Vorgaben ein USB-C-Port gehört. Laut dem renommierten Analysten Ming-Chi Kuo stehen die iPhone-15-Pro-Modelle mit der Umstellung auf USB-C vor einem massiven Upgrade ihrer kabelgebundenen Übertragungsgeschwindigkeiten.
iPhone 15 Pro: USB-C mit schnellerer Datenübertragungsrate
In einer Reihe an Tweets prognostiziert Ming-Chi Kuo anhand seiner Informationen aus Zuliefererkreisen, dass Apples kommende iPhone 15 Pros mindestens Support für USB 3.2 oder Thunderbolt 3 erhalten würden. Falls sich dies bewahrheitet, könnten die Pro-Modelle Datentransfergeschwindigkeiten von bis zu 40 Gigabit pro Sekunde liefern. Besonders für Menschen, die mit ihren iPhones viele Videos in Prores-Qualität schießen, dürfte dieses Upgrade spannend sein.
Bei den Basismodellen der 2023er iPhone-Generation werde Apple Kuo zufolge zwar auch auf USB-C-Port umsteigen, an den Datentransfrerraten werde sich jedoch nichts ändern. Der Analyst geht davon aus, dass Apple das iPhone 15 und 15 Plus mit USB-2.0-Standard ausrüsten wird. Die damit erreichbaren Geschwindigkeiten entsprechen denen des Lightning-Anschlusses. Mehr als 480 Megabit pro Sekunde sind damit leider nicht möglich.
iPhone 15 Pro: USB-C-Geschwindigkeiten als weiteres Differenzierungsmerkmal
Es wäre keine große Überraschung, wenn Apple die Pro- und Basis-Modelle mit unterschiedlichen USB-C-Standards versehen würde. Denn auch das neue iPad der zehnten Generation (Test) hat einen USB-C-Port mit USB 2.0 an Bord. Letztlich hat Apple beim iPad 10 nur den Steckanschluss, nicht aber den Übertragungsstandard aktualisiert.
Ursprüngliche Bezeichnung | Vorherige Bezeichnung | Aktuelle Bezeichnung | Geschwindigkeit | Stecker |
---|---|---|---|---|
USB 2.0 | USB 2.0 | USB 2.0 | 480 Mbit/s | Typ A+C |
USB 3.0 | USB 3.1 Gen1 | USB 3.2 Gen1 | 5 GBit/s | Typ A+C |
USB 3.1 | USB 3.1 Gen2 | USB 3.2 Gen2 | 10 GBit/s | Typ A+C |
USB 3.2 | USB 3.2 Gen2x2 | 20 GBit/s | Typ C |
|
USB4 Gen 2x1 | USB 4 | 10 GBit/s | Typ C | |
USB4 Gen 2×2 | USB 4 | 20 GBit/s | Typ C | |
USB4 Gen 3×2 | USB 4 v.1.0 | 40 GBit/s | Typ C | |
USB4 Version 2.0 | USB 4 v. 2.0 | 80 GBit/s | Typ C |
Auch beim iPhone 14 und 14 Pro (Test) gibt es schon größere Unterschiede hinsichtlich der Ausstattung. So besitzen nur die Pro-Modelle einen neuen A16-Bionic-Prozessor, während die Basismodelle mit dem Chip des iPhone 13 Pro auskommen müssen – der aber auch ziemlich performant ist. Mit einem schnellerem USB-Standard würde Apple weitere Differenzierungsmerkmale zwischen Basis- und Pro-Modellen schaffen.
Die nächste iPhone-15-Generation wird erst im Laufe des Septembers 2023 erwartet. Neben dem Umstieg auf USB-C sollen die neuen Modelle allesamt die Dynamic Island erhalten, sodass Apple sich im nächsten Jahr nicht nur von Lightning, sondern auch von der mit dem iPhone X eingeführten Notch verabschieden könnte. Ferner soll die Pro-Reihe eine bessere Telezoom-Kamera erhalten und das Pro Max in „Ultra“ umgetauft werden.