News
IT-Fachkräftelücke schließen: Wer arbeitet in Deutschland wie lange?

Der IT-Fachkräftemangel in Deutschland ist besorgniserregend. Der Branchenverband der deutschen Informations- und Telekommunikationsbranche (Bitkom) gab jüngst bekannt, dass in der Bundesrepublik derzeit rund 137.000 IT-Fachkräfte fehlen. Die Tendenz sei weiter steigend.
Die Unternehmensberatung McKinsey & Company stellte zudem eine Prognose auf, dass bis 2030 in der öffentlichen Verwaltung rund 140.000 IT-Fachkräfte fehlen werden.
Das Problem ist dabei nicht nur, dass zu viele Menschen in den kommenden Jahren aus dem Arbeitsleben in ein Rentenverhältnis aussteigen, sondern dass auch zu wenige nachrücken.
Eine mögliche Teillösung könnte dabei sein, dass mehr Menschen, die derzeit noch in Teilzeit arbeiten, wieder in eine Vollzeitbeschäftigung übergehen. Neue Zahlen des Institutes der deutschen Wirtschaft (IW) Köln zeigen das mögliche Potenzial auf.
Frauen häufiger in Teilzeit – der Familie zuliebe
Die Daten, die auf denen des sozio-ökonomischen Panels beruhen, zeigen, dass rund 25 Prozent der Erwerbstätigen höchstens 30 Stunden pro Woche arbeiten. Vor allem weibliche Fach- und Führungskräfte haben in dem Rahmen ein hohes Potenzial: Nur 59 Prozent aller erwerbstätigen Frauen arbeiten in Deutschland mehr als 30 Stunden pro Woche.
Bei Frauen mit Kindern unter 14 Jahren sind es sogar nur 41 Prozent. Aber auch Frauen ohne Kinder arbeiten häufiger in Teilzeit als Männer ohne Kinder.
Dabei wollen vor allem Frauen mit Kindern laut dem IW Köln oft mehr. Voraussetzung dafür ist jedoch eine flächendeckende, flexible Kinderbetreuung. Der Staat kann die Voraussetzungen für Eltern verbessern, so das Wirtschaftsinstitut.
Aber auch Firmen müssen überdenken, welche Form der ortsgebundenen Arbeit tatsächlich notwendig ist. Viele Stellen sind mit Dienstreisen und Umzügen verbunden, was eine Bewerbung für Eltern oft erschwert. Auch das Potenzial von Remote-Arbeit ist nicht ausgeschöpft.
Empfehlungen der Redaktion
Auch ältere Generation sind häufig in Teilzeit und arbeiten somit vergleichsweise wenig. Etwa 44 Prozent der Menschen über 60 Jahren seien laut dem IW Köln höchstens 30 Stunden in der Woche beschäftigt.
Hier hat sich jüngst Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) dazu geäußert. Ältere Menschen seien mit Jobanforderungen oft überfordert. Er plädiert dafür, dass Arbeitgeber für mehr altersgerechte Arbeitsplätze sorgen müssen.
Für das IW Köln steht fest, dass neben einer steigenden Zuwanderung von Fach- und Führungskräften auch das Potenzial der Arbeitskräfte im Inland weiter erschlossen werden muss. IW-Ökonom Holger Schäfer sagt dazu: „Die Politik muss Anreize dafür schaffen, um die jeweiligen Gruppen zu motivieren.“
Daneben muss sich aber auch die Wirtschaft weiter flexibilisieren, um Arbeitskräfte in ihren Lebensphasen abzuholen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team