
Mit einem Jahresumsatz von über eine halben Milliarde US-Dollar und 2,3 Millionen Mitarbeiter:innen ist Walmart das größte Unternehmen der Welt – deutlich vor dem Konkurrenten Amazon. Den E-Commerce-Trend hatte der Einzelhandelsriese aber zunächst verschlafen. Die schlechte Erfahrung sorgt jetzt offenbar dafür, dass Walmart mit aller Macht auf den Metaverse-Zug aufspringen will. Kurz vor dem Jahreswechsel hat der Konzern beim US-Patentamt sieben Anträge eingereicht. Die Rede ist unter anderem von einer eigenen Kryptowährung und NFT-Sammlungen.
Walmart: Kryptowährung und NFT fürs Metaverse
Wie CNBC unter Berufung auf die Patentanmeldungen berichtet, geht es zudem darum, virtuelle Güter herzustellen und zu verkaufen, darunter Elektronik, Spielzeug und Sportartikel. Oben erwähnte Kryptowährung und NFT sollen einer nicht näher bezeichneten Online-Community über ein „globales Computernetzwerk“ zur Verfügung gestellt werden. Das riecht doch stark nach Metaverse-Plänen. Markenanwalt Josh Gerben sagte gegenüber CNBC, dass spätestens seit Facebooks Umbenennung in Meta und der Ankündigung seiner Metaverse-Idee viele Unternehmen fieberhaft daran arbeiteten, sich ihren Platz in der künftigen virtuellen Welt zu sichern.
Zumindest im Kryptobereich ist Walmart aber schon länger recht aktiv. Der Konzern setzt bei seinen Lieferketten auf Blockchain-Technologien. Zuletzt hatte Walmart angekündigt, bis zu 8.000 Bitcoin-Automaten in seinen Filialen aufstellen zu wollen. Das Projekt startet vorerst mit 200 der Automaten. Es ist allerdings nicht ungewöhnlich, dass in Supermärkten oder Läden in Nordamerika solche Bitcoin-ATM zu finden sind. Schließlich stehen fast 95 Prozent der weltweit verfügbaren Bitcoin-Automaten in den USA oder Kanada.
Immer mehr Firmen wagen sich ins Metaverse
In den vergangenen Wochen haben neben Facebook/Meta und jetzt Walmart noch viele weitere Unternehmen erste Schritte in Richtung Metaverse gesetzt. So hatte sich Sportartikelhersteller Nike die auf virtuelle Produkte und NFT spezialisierten RTFKT Studios einverleibt – nach einer entsprechenden Patentierung von Marken. Mit Roblox zusammen soll ein Nikeland entstehen. Auch Microsoft hat ein Tor ins Metaverse geöffnet – und Teams Avatare und virtuelle Meetingräume spendiert. Samsung hat via Decentraland seinen New Yorker Kultshop virtuell nachgebaut.