The Sandbox und Decentraland: Das sind wohl zwei der bekanntesten Plattformen, wenn aktuell über Metaverse-Konzepte diskutiert wird.
Daneben versuchen zahlreiche große Tech-Konzerne, ihre eigenen – mal mehr, mal weniger ausgefeilten – Entwürfe eines Metaversums publik zu machen. Es gibt aber auch viele alternative Plattformen, die spannend sind – einige stellen wir hier vor.
Somnium Space
Eine Galerie mit digitaler Kunst besuchen, in einem Restaurant essen oder Land erwerben: All das können User von Somnium Space, einer VR-Welt auf Basis der Ethereum-Blockchain. Die Plattform bietet ein Software-Development-Kit für die Erstellung von Avataren und digitalen Assets, ein Baumodul, diverse Events und Erlebnisse in der VR-Welt sowie einen NFT-Marktplatz.
Finanziert wurde das Projekt, hinter dem der tschechische Unternehmer Artur Sychov steht, unter anderem durch eine erfolgreiche Crowdfunding-Kampagne. Wer die Plattform, die alle Spieler:innen auf einer einzigen, großen Welt hostet, besuchen will, kann das mit den meisten handelsüblichen VR-Headsets.
Wirtschaftlich basiert Somnium vor allem auf drei verschiedenen Token-Assets: Landparzellen (Parcels), Avataren (Avatars) und den plattformeigenen Cube-Token.
Der letztgenannte ERC-20-Utility-Token ist auf eine Gesamtzahl von 100 Millionen beschränkt, ein Cube entspricht derzeit etwa 6,75 Euro, die Marktkapitalisierung liegt bei rund 84 Millionen Euro (Stand: 10. Januar 2022). Die Land-Parzellen der Plattform werden in verschiedenen Standardgrößen beispielsweise via Opensea verkauft.
Cryptovoxels
Vertraut wirkende Pixelblöcke und Komponenten, die einem sozialen Netzwerk ähneln – Cryptovoxels mag einigen wie eine Mischung aus Minecraft und Facebook erscheinen. 2018 wurde die Welt, deren Hauptstadt Origin City heißt, eröffnet, der Kopf hinter der Plattform ist der neuseeländische Unternehmer Ben Nolan.
Cryptovoxels basiert auf der Ethereum-Blockchain, arbeitet mit ERC-721-Token und beherbergt eine lebendige Kunst-Szene. User können neben dem Bau von Galerien und Shops zudem Avatare erstellen, Land kaufen oder plattformspezifische Mini-Spiele spielen. Auch Cryptovoxels setzt auf Opensea als Marktplatz für seine NFT-Objekte.
Der plattformeigene Token Cryptovoxels Parcel (CVPA) repräsentiert die Landparzellen in Origin City, ist allerdings auf den meisten Trading-Plattformen nicht gelistet. Stattdessen sind beispielsweise Ethereum und Polygon relevante Kryptowährungen, wenn es um Cryptovoxels geht.
Genesis World
„Mehr als 100 Jahre“ soll die Plattform Genesis World existieren, so die Hoffnung der Macher:innen – für uns dürften zunächst einmal die Entwicklungen in den nächsten Jahren spannend sein. Am Ziel, eine besonders langlebige Metaverse-Plattform zu schaffen, beteiligt sich eine sehr aktive Community: Gemeinschaftlich werden Entscheidungen getroffen und an den verschiedenen Welten, die auf der Plattform beheimatet sind, gearbeitet.
Dabei kommen vor allem zwei Token zum Einsatz: Genesis wird genutzt, um Gegenstände zu erwerben und fungiert als Governance-Token, die sogenannten Mining Claims sind sekundäre Token zur Verwaltung einzelner Unterabschnitte. Ein Genesis-Token entspricht etwa 15 Cent (Stand: 10. Januar 2022), die Marktkapitalisierung liegt bei rund zwei Millionen Euro.
Matrix World
In der virtuellen Welt von Matrix World können sich Kreative beispielsweise bei der Erstellung von 3D-Dapps ausleben, die sich mit externen Diensten verbinden lassen. Auch die Produktion und der Upload von NFT, die Erstellung von Gebäuden und das Abhalten von Meetings sind möglich. Als Multichain-Welt greift Matrix World auf Ethereum und Flow zurück.
Aktuell sind alle verfügbaren Grundstücke der Plattform ausverkauft, via Rarible, Bloctobay und Opensea werden die Parzellen allerdings gehandelt.
NFT Worlds
NFT Worlds vereint 10.000 einzigartige Welten in einem dezentralisierten Multiplayer-Metaverse-Spiel, das ebenfalls auf der Ethereum-Blockchain basiert. Während Cryptovoxels vor allem optisch an Minecraft erinnert, hat NFT Worlds tatsächlich einen Bezug zum pixeligen Sandbox-Spiel: Die Plattform ist mit Minecraft kompatibel und baut auf den jahrelang gesammelten Erfahrungswerten der Community auf.
Wer in NFT Worlds eine Welt besitzt, kann diese ganz nach den eigenen Vorstellungen gestalten und beispielsweise In-Game-Experiences kreieren. Der ERC-20-Token WRLD ist dabei seit dem 30. Dezember 2021 das Zahlungsmittel der Wahl, in den ersten Tagen nach der Einführung verzeichnete er direkt eine massive Wertsteigerung. Ein Token entspricht etwa 25 Cent (Stand: 10. Januar 2022).
Ich passe! Da fokussiere ich mich lieber auf das reale Leben als auf eine digitale Fake-Welt. Das mag derzeit vielleicht der heiße Sch*** sein, aber langfristig mit nichten.