Geniale Lebenslauf-Idee: Entwickler stellt sich über eigenes Betriebssystem vor
(Screenshot: Mathieu Passenaud)
Heutzutage kann es bisweilen schwierig sein, aus der Masse der Bewerbungen hervorzustechen. Genau das dürfte der Franzose Mathieu Passenaud allerdings erreicht haben, denn er hat seine Bewerbung kurzerhand in ein eigenes Betriebssystem verpackt. Die ursprüngliche Arbeit begann Passenaud noch als Student, als er sich zum Spaß daran machte, ein simples Betriebssystem zu entwerfen. Als er auf die Idee kam, das zur Anzeige seines Lebenslaufes zu nutzen, entfernte er kurzerhand alle unnötigen Funktionen.

Richtig ungewöhnlich: Ein Lebenslauf als Betriebssystem. (Screenshot: Mathieu Passenaud)
Das Ergebnis ist ein minimalistisches Betriebssystem, das lediglich zwei Bildschirme anzeigt. Auf denen finden sich alle wichtigen Angaben zu seinem beruflichen Werdegang, und was sonst noch für einen potenziellen Arbeitgeber wichtig sein könnte. Um die Bedienung möglichst einfach zu halten, und weil alles andere letztlich zu viel Aufwand erzeugt hätte, kann jede beliebige Taste zum Navigieren durch den zweiseitigen Lebenslauf genutzt werden.
In einem Artikel auf seinem Blog erklärt Passenaud, wie er bei der Entwicklung seines Lebenslauf-OS vorgegangen ist. Außerdem hat er den Quellcode auf Github veröffentlicht. Wer möchte, kann die Funktionalität also auch gerne erweitern. So witzig die Idee auch ist, euch sollte an der Stelle natürlich klar sein, dass nicht jeder Arbeitgeber unbedingt Lust darauf hat, ein völlig unbekanntes Betriebssystem auf dem eigenen Rechner zu booten. Kreativ ist Passenauds Arbeit aber allemal.
Ebenfalls spannend: „Lebenslauf-Beispiele: So sehen wirklich beeindruckende Online-Bewerbungen aus“.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team