Darum ist Linux-Gründer Torvalds nach Wechsel zu AMD-CPU so begeistert

Linux-Erfinder Linus Torvalds. (Foto: TED)
15 Jahre war Linux-Gründer Linus Torvalds Intel treu, wenn es um den Einsatz der CPU in seinem PC ging. Jetzt hat Torvalds das aktuelle Topmodell des Intel-Rivalen AMD verbaut, die Threadripper 3970X – und zeigt sich begeistert. In seinem wöchentlichen Kernel-Post zur Veröffentlichung von Linux 5.7 rc7 erklärte er das „Upgrade“ seines Computers zur „aufregendsten Sache der Woche“, wie The Register berichtet.
Torvalds: AMD-CPU 3 Mal so schnell wie Intel-Chips
Der Grund: Die sogenannten Allmodconfig-Testbuilds sollen mit der neuen Threadripper 3970X drei Mal so schnell erfolgt sein wie mit dem Intel-Pendant. Der Vergleich dürfte aber hinken, es sei denn, Torvalds hatte zuvor schon die aktuelle Core-i9-Reihe von Intel verbaut. Auch zu den übrigen Komponenten sagte Torvalds nichts. The Register zufolge hat sich Torvalds wahrscheinlich einen komplett neuen Computer zugelegt, denn die für den Einsatz der Threadripper-Chips notwendigen Sockets sind erst seit Ende 2019 auf Motherboards zu finden.
Dennoch hat der Threadripper 3970X gegenüber den Core-i9-CPU einen großen Vorteil – vor allem dann, wenn wie bei Torvalds viele Rechenprozesse gleichzeitig abgewickelt werden müssen. Die Ryzen-Threadripper 3970X bieten 32 Kerne und 64 Threads. Inklusive Turboboost takten die aktuellen Threadripper-CPU mit jeweils bis zu 4,5 Gigahertz. Intel bringt derzeit maximal 18 Kerne und 36 Threads an den Start, in Form des Core-i9 10980XE.
Auch Kroah-Hartman setzt auf Threadripper
Was die öffentlich gemachte Entscheidung von Linus Torvalds zum Wechsel zu AMD noch verstärken dürfte, ist, dass IT-Profi Greg Kroah-Hartman, der lange mit Torvalds an der Entwicklung des Linux-Kernels gearbeitet hat, ebenfalls auf AMDs Threadripper-Chips setzt.
- Offensive gegen AMD: Intel kündigt Mobilprozessor Comet Lake H mit über 5 Gigahertz an
- Forscher finden Sicherheitslücken in allen AMD-CPU seit 2011
- Abkehr von Intel: Apples erstes Macbook mit ARM-Prozessor kommt 2021