Ein 2. Leben: Dieses Tool bringt macOS Sonoma auf ältere Macs

Offiziell sind der iMac Pro von 2017, das Macbook Pro beziehungsweise Air von 2018 sowie der Mac Mini von 2018 die ältesten Geräte, die auf das neue Betriebssystem Sonoma upgraden können.
Inoffiziell geht da jedoch mehr, wie ein Open-Source-Projekt zeigt.
Bis ins Jahr 2007 können Apple-Fans zurückgehen – und trotzdem sämtliche modernen Features des neuen Betriebssystems Sonoma nutzen. Der Opencore Legacy Patcher macht es möglich – ein Open-Source-Tool, das jetzt in Version 1.0.0 erschienen ist. Auf ganzen 83 älteren Mac-Modellen ohne entsprechenden Support soll so Apples neuestes OS laufen.
Das gilt beispielsweise für die Macbooks mit 12 beziehungsweise 13 Zoll, die zwischen 2007 und 2019 verkauft wurden. Ebenso profitieren können Mac Minis von 2009 bis 2017 und die großen iMacs mit 20 bis 27 Zoll, die von 2007 bis 2018 erhältlich waren.

Der Opencore Legacy Patcher bringt macOS Sonoma auf viele alte Apple-Geräte. (Screenshot: GitHub/t3n)
Nutzer:innen haben so die Möglichkeit, Geräten, die eigentlich längst eingemottet waren, zu einem zweiten Leben zu verhelfen.
Interessierte können sich den Patcher bei GitHub herunterladen – allerdings sind aufgrund der großen Menge an unterschiedlicher Hardware momentan nicht alle Features für alle Geräte verfügbar. Auch in Bezug auf die Grafik gibt es noch das eine oder andere Problem.
Die Entwickler:innen hoffen jedoch, das mit der Zeit beheben zu können. Sie weisen darauf hin, dass es sich bei dem Patcher um ein laufendes Projekt handelt, das nach und nach ergänzt und vervollständigt wird.
Wer den Opencore Legacy Patcher installieren will, sollte allerdings wissen, was er:sie tut: Wer solche Tools auf nicht unterstützten Systemen einsetzt, riskiert Stabilität und Sicherheit des Systems.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team