Dinosaurier-Knochen oder Fischgräten? Mars-Rover Curiosity entdeckt bizarren Felsen
In der Vergangenheit sind dem Nasa-Rover Curiosity bei seinen Erkundungsfahrten auf der Mars-Oberfläche schon einige Kuriositäten vor die Linse gekommen. Eine steinerne Ente war ebenso darunter wie eine Tür, die einem Höhleneingang ähnlich sah.
Curiosity fotografiert bizarren Felsen
Letztlich handelte es sich bei den kuriosen Objekten natürlich nicht um Hinterlassenschaften von Mars-Bewohner:innen. Das ist auch beim aktuellen Fund nicht der Fall. Aber der Felsen, den Curiosity am 1. April 2023 fotografiert hat, sorgt selbst bei erfahrenen Mars-Expert:innen für Staunen.
Ein wenig erinnert die Felsformation an einen überdimensionalen Schlangenkörper, Dinosaurier-Überreste oder einen riesigen Knochen. Manche Betrachter:innen des Bildes wollen Fischgräten darauf entdeckt haben.
Alles Quatsch, wie die Astrobiologin und Planetologin Nathalie A. Cabrol bei Twitter erklärte. Allerdings gestand sie, dass es der „bizarrste Felsen“ sei, den sie in 20 Jahren Marsforschung gesehen habe.
Cabrol zufolge dürfte es sich bei der Felsformationen um Überreste von Wellen nach viel Erosion handeln. Ein „atemberaubender Effekt“, so die Expertin.
Widerstandsfähige gekräuselte Wattsedimente
Eine weitere Aufnahme Curiositys, die die vermeintlichen Fischgräten aus der Nähe zeigt, kommentierte Cabrol so: „widerstandsfähige gekräuselte Wattsedimente“. Und sie ergänzte: „Sehr sehr cool“.
Schaut man sich die Umgebung des Fundorts des bizarren Felsens genauer an, dann sind dort viele ähnliche Gesteinsformationen zu sehen. Auch diese sind von der Erosion geformt worden.
Gefunden hat Curiosity den Felsen im Gale-Krater, einem Marskrater mit 154 Kilometern Durchmesser. Dort ist der Rover seit seiner Landung im August 2012 unterwegs.
Ausgetrockneter See am Kratergrund
In der Mitte des Kraters ragt der 5,5 Kilometer hohe Mount Sharp (Aeolis Mons) auf. Forscher:innen gehen davon aus, dass der Krater einmal von einem – längst ausgetrockneten – See bedeckt war.
Dessen Grund bildet die heutige Oberfläche, die deutliche Spuren von Wasser zeigt. Unter anderem durch entsprechend geformte Gesteinsschichten.