News
Edge: Chrome-Extensions sollen auch in Microsofts neuem Browser funktionieren

Vor wenigen Tagen hatte Microsoft angekündigt, den Unterbau seines Edge-Browsers komplett umzustellen. Anstelle der Edge-HTML-Engine komme ab 2019 Chromium zum Einsatz. Damit erhält Microsofts eigener Browser die gleiche Basis wie Googles Browser-Platzhirsch Chrome. Microsofts Edge-Projektmanager Kyle Alden hat auf Reddit (via Thurrot) einige weitere Details zum Chromium-Umstieg erläutert.
Microsoft hatte zur Ankündigung des Edge-Umstiegs von Edge-HTML auf Chromium einen umfangreichen Artikel auf GitHub für Entwickler veröffentlicht. Einen wichtigen oder gar den wichtigsten Aspekt ließ das Unternehmen aber außen vor: Der neue Edge-Browser soll künftig die umfassende Bibliothek an Chrome-Extensions unterstützen, die den Chrome-Browser beinahe zu einem sekundären Betriebssystem macht.
Zumindest liege es in der Intention Microsofts, die Erweiterungen auf den Edge-Browser zu bringen, so Alden. Zur Installation von Chrome-Extensions muss Microsoft allerdings Zugriff auf den Chrome-Web-Store von Google erhalten, denn aus externen Quellen lassen die Erweiterungen nicht mehr einbinden. Da Google Microsofts Entschluss, auf Chromium zu setzen, herzlich begrüßt, dürfte dem nicht viel im Weg stehen. Einen konkreten Zeitrahmen für die Integration hatte der Manager nicht genannt, es sollen aber noch einige Monate vergehen.
Alden erläuterte auf Reddit weiter, dass bestehende Anwendungen der Universal-Windows-Platform (UWP) weiterhin auf Edge-HTML/Chakra basieren werden und man somit zweigleisig fahre. Das Gleiche gelte auch für die Progressive-Web-Apps, die im Microsoft-Store angeboten werden.

Microsoft Edge wird künftig auf allen Plattformen auf Chromium-Beine gestellt. (Bild: Microsoft)
Darüber hinaus sei der Plan, die Installation von Progressive-Web-Apps (PWA) auch künftig außerhalb des Microsoft-Stores zu unterstützen. Sie sollen wie bei Googles Chrome direkt über den Browser geladen werden können. Microsoft könne zurzeit keine weiteren Details zur Art der Umsetzung geben, da man derzeit noch die beste Art der Integration suche. Alden betont indes, dass PWA wie native Anwendungen genutzt werden können, sei ein relevanter Aspekt.
Alden bestätigte zudem, dass der neue Browser für alle Windows-Geräte bereitgestellt werden soll – auch für die Xbox One: „Wir befinden uns noch am Anfang unserer Reise, aber es ist unsere Absicht, die nächste Version von Microsoft Edge auf allen Microsoft-Geräten zu installieren.“
- Edge: Microsoft baut eigenen Chrome-Browser für macOS und Windows
- Windows 10: Microsoft baut komplett neues Desktop-OS „Polaris”
- 30 praktische Erweiterungen für den Chrome-Browser
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Das ich das noch erleben darf – vielleicht ist der Edge dann ja plötzlich nicht mehr scheisse :D Wobei Edge ja schon ein Riesenfortschritt zum klassischen Internet Explorer war
Du hast einfach Recht. :-)