Anzeige
Anzeige
News

Microsoft: KI-Chef sieht das Internet als Freeware – warum ihm das viel Gegenwind einbringt

Ist das Internet Freeware für KI-Trainings? Diese Meinung vertritt Microsoft-KI-CEO Suleyman in einem Interview. Das sorgt allerdings für viel Kritik.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Microsofts KI-Chef behauptet, viele Inhalte im Internet wären Freeware. (Bild: Below the Sky/Shutterstock)

Wer eine KI trainieren will, benötigt Daten. Diese zu bekommen, ist oftmals gar nicht so einfach. Denn eigentlich sollte vorher geklärt sein, dass die Daten genutzt werden dürfen. Dafür gibt es mittlerweile sogar Verträge zwischen großen Websites und KI-Entwickler:innen wie OpenAI.

Anzeige
Anzeige

Umso überraschender ist die Aussage des Microsoft-KI-Chefs Mustafa Suleyman in einem Interview auf dem Aspen Ideas Festival. Dort behauptete der CEO von Microsoft AI, dass nahezu alle Inhalte im Internet für KI-Trainings frei genutzt werden könnten.

Das Internet ist „Freeware“

Anzeige
Anzeige

CNBC-Moderator Andrew Ross Sorkin fragte Suleyman, ob KI-Unternehmen im Grunde das geistige Eigentum des Internets gestohlen hätten, weil viele Modelle anhand der frei verfügbaren Daten trainiert wurden. Daraufhin antwortete der KI-CEO: „Mit Respekt für den Content, der im freien Netz verfügbar ist: Der soziale Vertrag dieses Contents ist seit den Neunzigern, dass er ‚Fair Use‘ ist.“

Anzeige
Anzeige

Er führt weiter aus: „Jeder kann diese Inhalte kopieren, damit weitere Inhalte kreieren, Inhalte reproduzieren. Diese Inhalte sind Freeware, wenn man es so bezeichnen will.“ Laut Suleyman gibt es eine „Ausnahme“. Und das sind Websites wie News-Publisher, die explizit gesagt haben, dass ihre Seiten nicht für das Training von künstlichen Intelligenzen genutzt werden sollen. Laut Suleyman war das bislang eine Grauzone, die jetzt rechtlich geklärt werden muss. Allerdings wüsste Suleyman nicht, welche KI-Unternehmen das bislang nicht einfach trotzdem gemacht hätten.

Warum diese Aussagen für Kritik sorgen

Gerade in den USA haben die Aussagen Suleymans für viel Gegenwind gesorgt. So berichtet etwa The Verge, dass Inhalte nicht einfach kopiert werden können, nur weil sie im Internet landen. Alle erstellten Werke sind von Grund auf durch das Urheberrecht der USA geschützt, auch ohne vorherige Anmeldung. Wäre dem nicht so, würden vermutlich viele Autor:innen und andere Content-Creator:innen ihre Werke nicht mehr ins Internet stellen.

Anzeige
Anzeige

Die Ausnahmen, auf die sich der Microsoft-KI-CEO bezieht, werden vor allem über das sogenannte Robots Exclusion Protocol geregelt. Das ist eine Textdatei, die Websitebetreiber:innen auf ihrer Domain hinterlegen können. Diese beinhaltet URLs, die nicht von Bots gescannt werden dürfen. Der Verdacht, dass sich einige KI-Unternehmen nicht daran halten, ist nicht neu. Zuletzt geriet Perplexity AI in die Kritik, weil sie angeblich gegen das Protokoll verstoßen hat. Zudem gab es Ende 2023 eine Klage der New York Times gegen Microsoft und OpenAI. Der Vorwurf: Urheberrechts­verletzung durch unrechtmäßiges KI-Training mit den Inhalten der Website.

Googles neue KI-Suche geht nach hinten los

Googles neue KI-Suche geht nach hinten los Quelle: (Bild: Koshiro K/Shutterstock)
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige