Per App: Microsoft bringt Windows auf iPhones, Macs und Webbrowser

Die Windows-App ist bereits verfügbar. (Foto: Microsoft Store)
Microsoft plant, mit einer neuen Entwicklung die Reichweite von Windows deutlich zu vergrößern. Die sogenannte Windows-App ermöglicht es nun, das Betriebssystem auf verschiedenen Plattformen wie iOS, iPad, macOS, Windows selbst und in Webbrowsern zu nutzen.
Diese Neuerung zielt darauf ab, Azure Virtual Desktop und Windows 365 zu ersetzen, und sie verspricht eine vereinfachte Windows-Erfahrung. Mit der App wird es möglich, Windows 11 oder 10 von einem Remote PC auf den gewünschten Bildschirm zu streamen.
Derzeit ist die Nutzung der App allerdings auf Geschäfts-, Schul- oder Universitätskonten beschränkt. Nach dem Herunterladen der App werden Nutzer mit dieser Aufforderung begrüßt: „Melden Sie sich mit einem Geschäfts-, Schul- oder persönlichen Konto an, um auf Geräte und Apps zuzugreifen.“
Versuche, sich mit einem persönlichen Konto anzumelden, führen jedoch zu einer Fehlermeldung, da momentan nur Geschäfts-, Schul- oder Universitätskonten unterstützt werden. Der Begrüßungstext lässt jedoch darauf schließen, dass in naher Zukunft auch private Konten unterstützt werden könnten.
Microsofts Ambition, Windows vollständig in die Cloud zu verlagern, ist längst kein Geheimnis mehr. Diese Strategie wurde durch ein internes Dokument offengelegt, das im Rahmen des FTC-Prozesses gegen Microsoft veröffentlicht wurde. Die Einführung der Windows-App scheint ein weiterer Schritt in diese Richtung zu sein.
Während Business-Konten bereits seit geraumer Zeit die Möglichkeit haben, mit einer Cloud-Version von Windows zu arbeiten, deutet die Entwicklung der App darauf hin, dass Microsoft nun auch private Nutzer für die Cloud-Version begeistern möchte.
Allerdings bleibt derzeit noch unklar, wann genau die App für private Konten freigeschaltet wird.
Die neue App von Microsoft ermöglicht nicht nur das Streamen von Windows 11, sondern auch von Windows 10, falls Nutzer diesem Betriebssystem den Vorzug geben. Um Windows 10 weiterhin attraktiv zu gestalten, hat Microsoft eine Ergänzung vorgenommen: den Windows Copilot.
Dieser KI-Assistent soll über einen Button rechts in der Taskleiste zugänglich sein. Sobald aktiviert, erscheint eine Spalte am Rand des Bildschirms, über die alle Funktionen des KI-Helfers genutzt werden können.
Diese Funktion bietet eine intuitive und benutzerfreundliche Schnittstelle, um die Möglichkeiten von Windows 10 effizienter zu nutzen. Allerdings ist zu beachten, dass der Windows Copilot in Deutschland offiziell noch nicht verfügbar ist.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team