Der chinesische Hersteller Xiaomi hat den globalen Startschuss für seine neu gestaltete Android-Nutzeroberfläche MIUI 12 gegeben. Das Betriebssystem soll mit dem Update ein neues Nutzererlebnis, mehr Privatsphäre und Datenschutz bieten. Die Liste der Neuerungen ist lang, die Übersicht der Update-Kandidaten ebenso.
MIUI 12: „Lebendiges Betriebssystem“ mit Inspirationen aus der Natur
Mit MIUI 12 erhält Xiaomis Betriebssystem einen komplett neuen Anstrich, der durch neue Systemanimationen die Nutzeroberfläche zum Leben erwecken soll, so der Hersteller. Unter anderem seien die „Core-Scene-Animationen“ im Kernel erneuert worden, die neue „Mi Render Engine“ liefere zudem eine flüssige anmutende Benutzeroberfläche. Für realistisch wirkende Bewegungen hat Xiaomi eine neue „Physics Engine“ entwickelt, die eine „elegante 3D-Kurve“ beschreibt.
Systemweit überarbeitete Visualisierungen sollen zudem dabei helfen, den Bildschirm informativer und verständlicher zu gestalten. Daten werden Xiaomi zufolge in MIUI 12 in Form von Grafiken visualisiert, um Inhalte schneller erfassen zu können. Mit Rekonstruktionen offizieller NASA-Aufnahmen bietet Xiaomi neue sogenannte „Super Wallpaper“ an, die neben dem Homescreen auch auf dem Always-On-Display und dem Sperrbildschirm eingeblendet werden können.
MIUI 12 bringt mehr Datenschutz
Nicht nur auf der optischen Seite biete MIUI 12 Verbesserungen, sondern auch auf der Datenschutzseite: Die Nutzeroberfläche soll Nutzer besser informieren und ihnen mehr Kontrolle über sämtliche App-Vorgänge und -berechtigungen geben. Unter anderem zieht Xiaomi zufolge eine neue Funktion für Berechtigungsbenachrichtigungen ein – Warnmeldungen erscheinen künftig in der Statusleiste, wenn sensible Anwendungen wie Kamera, Standort und Mikrofon im Hintergrund genutzt werden. Durch einen Klick auf die Warnung gelangt der Nutzer direkt in die Berechtigungseinstellungen und kann die Zugriffe prompt ändern und gegebenenfalls stoppen.
MIUI 12 bringt laut Xiaomi eine umfassendere Kontrolle über Zugriffsrechte: Wenn eine App die Zugriffsrechte anfragt, bietet die neue Nutzeroberfläche eine größere Auswahl an Optionen wie „Beim Verwenden der App“ und „Benachrichtigen“. Wie seit Android 10 Standard, wird auch unter MIUI 12 Zugriff auf Kamera, Mikrofon, Kontakte, Anrufliste, Kalender und Speicher nur im Modus „Beim Verwenden der App“ ermöglicht. Beim Teilen von Fotos könnt ihr in der neuen Nutzeroberfläche vor dem Versenden Metadaten und Standortinformationen löschen.
MIUI 12: Weitere neue Funktionen und Verbesserungen – der App-Drawer kommt
Xiaomi integriert außerdem mit schwebenden Fenstern eine neue Multitasking-Lösung. Diese Fenster sollen etwa im Full-Screen-Modus die Navigation erleichtern. Die Fenster sollen sich mithilfe einfacher Gesten in der Aktionsfläche bewegen, schließen und in ihrer Größe verändern lassen. Eingehende Textnachrichten lassen sich unter MIUI 12, beispielsweise während man gerade ein Video abspielt, bequem im schwebenden Fenster beantworten.
Des weiteren überarbeitet Xiaomi seine Screen-Casting-Funktion: Unter MIUI 12 sollen Dokumente, Apps, Video und Spiele mit einem Klick auf einen Bildschirm übertragen werden können. Streamende Fenster lassen sich laut Xiaomi jederzeit durch die neue Multitasking-Funktion minimieren. Zur Reduktion des Energieverbrauchs unterstützt MIUI 12 auch die Übertragung von Inhalten bei ausgeschaltetem Display. Private Inhalte wie eingehende Nachrichten und Anrufe werden zum Schutz der Privatsphäre nicht auf externen Monitoren eingeblendet, so der Hersteller.
Wie Oneplus bei seiner Nutzeroberfläche OxygenOS will Xiaomi mit seinem großen MIUI-12-Update einen erweiterten Dark Mode anbieten. Der Dunkelmodus werde systemweit auch für Anwendungen von Drittanbietern unterstützt. Weiter sei es im Dark Mode möglich, dass der Kontrast automatisch an das Umgebungslicht angepasst werden kann, wenn der Nutzer die Bildschirmhelligkeit reduziert. Der Dark Mode senkt laut Xiaomi den Stromverbrauch und trägt zur Entlastung der Augen bei.
Schon für MIUI 11 hatte Xiaomi einen App-Drawer angekündigt, der per Update an einige Nutzer ausgeliefert wurde. Mit MIUI 12 wird es nun flächendeckend eingeführt. Ist der App-Drawer aktiviert, landen alle Apps in der „Schublade“, wie es etwas bei Googles Stock-Android seit jeher üblich ist. Auf diese Weise werden die Home-Bildschirme von Xiaomi-Geräten übersichtlicher. Weiter sei es möglich, Apps automatisch nach eigenen Wünschen zu gruppieren, um sich besser zurechtzufinden.
Um die Laufzeit der Smartphones zu verlängern, integriert Xiaomi in seine OS-Version einen Ultra-Energiesparmodus: Ist der aktiv, werden Funktionen mit dem höchsten Stromverbrauch eingeschränkt, um so die Standby-Zeit des Telefons zu verlängern. Uneingeschränkt nutzbar sei die Telefoniefunktion, der Empfang von Nachrichten und auch die Netzwerkverbindung sei nicht betroffen.
MIUI 12: Diese Smartphones bekommen das Update
Xiaomi wird das Update auf MIUI 12 im Laufe der nächsten Wochen für die ersten Smartphones freigeben. In einem nicht näher genannten Zeitrahmen sollen viele weitere Modelle folgen.
MIUI 12 – diese Geräten erhalten das Update zuerst:
- Xiaomi Mi 9
- Xiaomi Mi 9T
- Xiaomi Mi 9T Pro
- Xiaomi Redmi K20
- Xiaomi Redmi K20 Pro
Diese Geräte bekommen MIUI 12 später:
- Xiaomi Redmi Note 7
- Xiaomi Redmi Note 7 Pro
- Xiaomi Redmi Note 8 Pro
- Xiaomi Redmi Note 9
- Pocophone F1
- Poco F1
- Xiaomi Mi 10 Pro
- Xiaomi Mi 10
- Xiaomi Poco F2 Pro
- Xiaomi Poco X2
- Xiaomi Mi 10 Lite
- Xiaomi Mi Note 10
- Xiaomi Mi 8
- Xiaomi Mi 8 Pro
- Xiaomi Mi Mix 3
- Xiaomi Mi Mix 2S
- Xiaomi Mi 9 SE
- Xiaomi Mi 9 Lite
- Xiaomi Redmi Note 7S
- Xiaomi Mi Note 3
- Xiaomi Mi Mix 2
- Xiaomi Mi Max 3
- Xiaomi Mi 8 Lite
- Xiaomi Redmi Y2
- Xiaomi Redmi S2
- Xiaomi Redmi Note 5
- Xiaomi Redmi Note 5 Pro
- Xiaomi Redmi 6A
- Xiaomi Redmi 6
- Xiaomi Redmi 6 Pro
- Xiaomi Redmi Note 6 Pro
- Xiaomi Redmi Y3
- Xiaomi Redmi 7
- Xiaomi Redmi 7A
- Xiaomi Redmi Note 8
- Xiaomi Redmi Note 8T
- Xiaomi Redmi 8
- Xiaomi Redmi 8A
- Xiaomi Redmi 8A Dual
- Xiaomi Redmi Note 9s
- Xiaomi Redmi Note 9 Pro
- Xiaomi Redmi Note 9 Pro Max
- Xiaomi Mi Note 10 Lite
- Poco F2 Pro: Xiaomi kündigt High-End-Smartphone für unter 500 Euro an
- Android 10: Diese Smartphones bekommen das große „Q“-Update
- Android 11: Diese Smartphones bekommen das große „R“-Update
Ne, nicht ganz richtig. Natürlich gibt’s den App-Drawer bereits in MIUI 11. Hab selber das 9TPro und nutze den App-Drawer. Ohne Zusatz-Apps oder irgendwelche Launcher – einfach mit MIUI 11.
Hi Toddi, danke dir. Ich hatte die Ankündigung des App-Drawers für MIUI 11 auch mitbekommen, das entsprechende Update aber nie erhalten. Setzte daher stets auf den Poco-Launcher.
Ein Update wäre nett. Ich habe das Mi Note 10 und bereits Android 10 bekommen aber noch kein MIUI12. Wann findet die zweite Rollout Welle statt?
Mfg
Meine Frage bezieht sich auf zu einem ersten Mal gekauften xiaomi Redmi 9 Note
Warum ist das Interface bei Xiaomi Smartphones immer eines höher als die aktuelle Android Version um Gegensatz zu Huawei Samsung Honor die immer mit der gleichen Android Version zum Interface gleichauf liegt?
Es ist ein Geschenk an meinen Mann denn mit dem Android 9 gibt’s jetzt schon Probleme Trotz Einstellung automatischer Updates im Play Store – Huawei Y5 2019. 170€ Amazon 4GB/128GB Android 10 sofort auf elf.
Honor 9x hat meine Wenigkeit – 179€ real … Aldi hatte es für 159€.
Kann mich bitte bitte endlich jemand hier von meiner Frage erlösen warum das Interface MIUI stets eines höher als die aktuelle Android Version ist wie bei Huawei Huawei Honor? Was ist anders?
Habe jetzt gerade in dem Moment Redmi 9 Note 4
oder 6 / 128GB 162,50 über Amazon geordert. Leute nahmen lieber die fünf Euro mehr Varianten.