Tesla hat im vergangenen Jahr knapp 500.000 Elektroautos ausgeliefert, der Großteil davon waren Model 3. Von dem im Vergleich günstigen Elektroauto wurden in den vergangenen zwölf Monaten rund 365.000 Fahrzeuge verkauft. Damit ist das Tesla Model 3 mit großem Abstand das meistverkaufte Elektroauto der Welt 2020 – so wie auch schon im Jahr 2019. Zum Vergleich: Der VW ID 3 auf Platz sechs wurde 2020 knapp 57.000-mal verkauft, startete aber auch erst spät im Jahr ins Rennen.
Model 3 und Y: Tesla zweimal in den Top-5
Wie groß der Vorsprung auf die Konkurrenz in puncto Fahrzeugverkäufe ist, zeigt ein Blick auf die Ränge zwei bis fünf in dem von EV-Sales erhobenen Top-Ranking der meistverkauften Elektroautos der Welt. Das Mini-E-Auto Wuling Hongguang (119.000), der Renault Zoe (100.000), Teslas Model Y (80.000) und der Hyundai Kona EV (65.000) kommen zusammen auf genauso viele verkaufte Autos wie Tesla mit dem Model 3. Und das Model Y auf Platz vier kommt ja auch von Tesla. Mit 50.000 verkauften E-Tron hat sich neben VW mit Audi noch ein weiterer deutscher Hersteller in den Top-10 positioniert. Allerdings ist Audi ein Tochterunternehmen des Volkswagen-Konzerns.
Im laufenden Jahr dürfte wohl Teslas Model Y die Führung im E-Auto-Ranking übernehmen, wie Electrek prophezeit. Schließlich läuft die Produktion für das aktuelle Top-Modell des kalifornischen Elektroautopioniers jetzt gerade erst richtig an. So soll der E-SUV nicht nur in der neuen Gigafactory in Schanghai, sondern auch im Werk im brandenburgischen Grünheide gefertigt werden. In der deutschen Fabrik soll die Produktion im Sommer starten. Allein die beiden Gigafactories in China und Deutschland sollen in ihrer höchsten Ausbaustufe jeweils 500.000 Teslas bauen können.
VW ID 3/4: Sechsstellige Verkaufszahlen möglich
Auch von VW ist für 2021 in Sachen E-Auto-Verkäufe einiges zu erwarten. Im Dezember 2020 lag der VW ID 3 mit gut 28.000 verkauften Fahrzeugen schon vor dem Model Y (16.000 Verkäufe) und nicht allzu weit entfernt vom Model 3 (65.000 verkaufte E-Autos). Im laufenden Jahr könnte allein der ID 3 Verkäufe im sechsstelligen Bereich generieren – Ähnliches erwartet Electrek auf für den ID 4. Das günstige Pure-Modell des ID 4 kann schon vorbestellt und soll ab März ausgeliefert werden. Kostenpunkt: knapp 29.000 Euro nach Abzug der Förderungen.