
Könnte Bitcoin verboten werden? Nächste Woche stimmen die EU-Parlamentarier:innen ab. (Foto: Shutterstock/Alexandros Michailidis)
Das europäische Parlament will Dienstleistungen von Kryptowährungen mit nicht nachhaltigen Konsensmechanismen verbieten. Das sieht ein Entwurf der Verordnung für Kryptomärkte (MiCA) vor, über den das Parlament am 28. Februar abstimmen soll.
Laut dem finalen Vorschlag des Ausschusses für Wirtschaft und Währung (ECON), sollen Krypto-Assets in „nachhaltig“ und „nicht nachhaltig“ eingestuft werden. Weiter heißt es in dem Papier, dass Dienstleister keine Kryptowerte mit „ökologisch nicht nachhaltigen Konsensmechanismus“ mehr prozessieren oder verwahren dürfen. Das Verbot soll ab dem 1. Januar 2025 greifen.
Da die älteste Kryptowährung Bitcoin mit dem energieaufwendigen Proof-of-Work-Konsensmechanismus arbeitet, ist anzunehmen, dass das Netzwerk als „nicht nachhaltig“ eingestuft und somit in der EU verboten wird.
Die Krypto-Regulierung soll von SPD, Grünen und Linken „energisch gefordert“ worden sein, während sich die christdemokratischen, rechtskonservativen und liberalen Fraktionen gegen das Verbot aussprachen. Das berichtet BTC-Echo in Berufung auf den deutschen Abgeordneten Stefan Berger, der für die CDU im EU-Parlament sitzt. Er halte die Unterzeichnung des Entwurfs für „sehr wahrscheinlich“, zitiert ihn das Medium.
Tatsächlich soll das Bitcoin-Netzwerk im Jahr 2021 über 130 Terawattstunden Strom verbraucht haben. Das ist vergleichbar mit dem Jahresenergieverbrauch von Argentinien. Der Strom wird hauptsächlich für das Mining neuer Bitcoin aufgewandt – ein Prozess der zunehmend energieaufwendiger wird. Wie schlecht das Mining tatsächlich für die Umwelt ist, hängt von dem Strommix ab, der an den jeweiligen Mining-Standorten verwendet wird.
Bitcoin-Befürworter:innen finden den Vorstoß der Parteien ungeheuerlich. Durch ein Bitcoin-Verbot ginge der Zugang zu einer politisch nicht manipulierbaren Werteinheit verloren, bemängelt die Krypto-Beratungsfirma Distributed Ledger Consulting (DLC). „Die jungen Menschen vertrauen ihr Geld lieber regelbasiertem und somit berechenbarem Computercode an, als sich auf die Versprechungen der Politik zu verlassen“, sagt DLC-Geschäftsführer Sven Hildebrandt.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team