Anzeige
Anzeige
News

Nasa nennt Probleme beim Artemis-Programm – Was das für die geplante Mondlandung bedeutet

Die Nasa hat die Termine für die anstehenden Artemis-Missionen ein weiteres Mal nach hinten verlegt. Bevor die Astronaut:innen zum Mond starten können, muss vor allem ein Problem gelöst werden.

Von Ann-Catherin Karg
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Die Orion-Kapsel bei ihrem Flug im Jahr 2022. (Foto: Nasa)

Mit dem Artemis-Programm der Nasa sollen zum ersten Mal seit 1972 wieder Raumfahrer:innen auf dem Mond landen. Das aber wird noch später passieren als bisher geplant.

Anzeige
Anzeige

Auf einer Pressekonferenz gab der Nasa-Chef Bill Nelson bekannt, dass die Artemis 2-Mission von September 2025 auf April 2026 verschoben wird. Dabei handelt es sich um einen bemannten Flug um den Mond, bei dem die Astronaut:innen diesen aber nicht betreten sollen.

Die Orion-Kapsel muss sicherer werden

Laut dem Blog Gizmodo sagte Nelson, um eine erfolgreiche Rückkehr zum Mond zu gewährleisten, sei der Testflug von enormer Wichtigkeit. Die zusätzliche Zeit werde benötigt, um sicherzustellen, dass die Orion-Kapsel die Astronaut:innen sicher in den Weltraum zurück bringen könne.

Anzeige
Anzeige

Bei der unbemannten Mission Artemis 1 war es 2022 zu beträchtlichen Schäden am Hitzeschild der Besatzungskapsel Orion gekommen. Bei diesem hatte sich nach dem Wiedereintritt in die Erdatmosphäre an einigen Stellen das Außenmaterial abgelöst und es war zu Rissen gekommen.

Für die Astronaut:innen ist das Hitzeschild von höchster Bedeutung

Dazu muss man wissen, dass die Raumsonde in der Spitze eine Geschwindigkeit von fast 40.000 Kilometern pro Stunde erreicht hat. Dabei war das Hitzeschild Temperaturen von über 2.600 Grad Celsius ausgesetzt.

Anzeige
Anzeige

Diese erste Verzögerung zieht eine weitere bei der Artemis 3-Mission nach sich, die statt 2026 nun erst Mitte 2027 stattfinden soll. Dabei sollen zum ersten Mal seit 1972 wieder Menschen auf dem Mond landen.

Erst zum Mond, dann weiter zum Mars

Im Rahmen des Artemis-Programms soll auch eine Mondstation gebaut werden, die wiederum die Voraussetzung für einen bemannten Flug zum Mars sein soll. Dass die Missionen nun bereits zum zweiten Mal verschoben wurden, bedeutet zwar einen kleinen Rückschritt für die Nasa.

Anzeige
Anzeige

Im internationalen Wettstreit liegt die US-Weltraumagentur damit aber immer noch vorne. Mit der geplanten Mondlandung der Amerikaner im Jahr 2027 lägen sie immer noch „deutlich vor der angekündigten Absicht der chinesischen Regierung“, zitiert die Tagesschau Nelson.

Diese hatte angekündigt, im Jahr 2030 Astronaut:innen zum Mond schicken zu wollen.

20 starke False-Color-Bilder der Nasa von der Erde und dem Weltall

20 starke False-Color-Bilder der Nasa von der Erde und dem Weltall Quelle:
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige