News
So bringt die Nasa einer KI das Fahren auf dem Mond bei

Die Mondoberfläche bietet wenige eindeutige Orientierungspunkte, daher arbeitet die Nasa gleich an mehreren Navigationssystemen. (Illustration: Vadim Sadovski/ Shutterstock.com)
Mit Artemis 2 sollen zum ersten Mal seit den 60er-Jahren wieder Menschen auf den Mond fliegen. Die Nasa bereitet sich darauf vor, indem sie dafür verschiedene Arten der Navigation testet. Für eine füttert ein Ingenieur eine KI, um selbst bei widrigen Verhältnissen immer zu wissen, wo es langgeht. Das berichtet die Nasa auf ihrer Homepage.
In Ermangelung von Straßen, Gebäuden oder anderen markanten Orientierungspunkten ist das Navigieren auf dem Mond nicht so einfach. Daher entwickelt die Nasa ein KI-gestütztes Navigationssystem.
Empfehlungen der Redaktion
Der Ingenieur Alvin Yew füttert es dazu mit Kartendaten des Lunar Reconnaisssance Orbiter. Der Satellit umkreist den Mond seit 2009 und besitzt einen lasergestützten Höhenmeter (Lola), der Steigungen und Oberflächenbeschaffenheit misst und „hochauflösende topografische Karten“ erstellt.

Künstliche Intelligenz verarbeitet Horizontlinien auf dem Mond, um später Orientierung zu geben. (Bild: Nasa)
Vor dem Horizont geht’s weiter
Yew trainiert das Programm außerdem mit Merkmalen, die am Mondhorizont auftauchen würden. Mit den Kartendaten kreiert er digitale Panoramen, die mit echten Aufnahmen – etwa von Rovern – abgeglichen werden.
Yew erklärte gegenüber Gizmodo: „Vom Konzept her ist es so, als würde man nach draußen gehen und versuchen, durch Vermessung des Horizonts und der umliegenden Landmarken herauszufinden, wo man sich befindet.“ Dabei soll das Projekt eine Bestimmungsgenauigkeit von etwa neun Metern erreichen.
Die Nasa arbeitet an unterschiedlichen Lösungen, um eine bessere Orientierung auf dem Mond zu ermöglichen. Zuletzt hat sie einen Mond-Rucksack ausprobiert, in dem allerlei Technik eine hochauflösende 3D-Karte in Echtzeit rendert.
Zusätzlich arbeitet sie an einem System namens Lunanet. Es soll neben einem Navigationssystem auch einen Kommunikationshub darstellen und eine Internetverbindung liefern.
Voraussichtlich werden mehrere Lösungen in der Orion-Raumkapsel mitgenommen, denn die Wissenschaftler setzen zumeist auf redundante Systeme. Oder wie Yew sagt: „Wenn es um die Erforschung des Mondes durch den Menschen geht, ist es wichtig, zuverlässige Backup-Systeme zu haben.“
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team