News
NFT-Kollektion: Adidas will mit Hoodies und den Bored Apes ins Metaverse

Digitale Assets beschäftigen die Modewelt schon länger, und neben Luxusmarken wie Burberry und Designern wie Karl Lagerfeld sind auch Sportbrands wie Adidas und Nike am Start.
Während letztere sich vor kurzem mit RTFKT, einem Unternehmen, das digitale Schuhe produziert und mit NFT-Kollektionen arbeitet, zusammengeschlossen hat, bricht jetzt auch Adidas ins Metaverse auf – und das mit gleich drei Kooperationspartnern.
Empfehlungen der Redaktion
Unter dem Motto „Komm ins Metaverse“ launcht der deutsche Modeproduzent ab dem 17. Dezember eine NFT-Kollektion. Ein Token kostet dabei 0,2 Ether (etwas mehr als 700 Euro) und soll den Käuferinnen und Käufern letztendlich Zugriff auf exklusiven Merch und besondere Angebote verschaffen, die sie nach Angaben des Unternehmens auch mitgestalten können.
Wie viele NFT es letztendlich geben wird, verrät Adidas bislang nicht, für die Verwaltung wird laut BTC-Echo die Kryptobörse Coinbase verantwortlich sein.
Mit an Bord auf dem Weg ins Metaverse: der Bored Ape Yacht Club – Adidas selbst besitzt dort übrigens auch einen Trainingsanzug tragenden Affen namens Indigo Hertz –, Punks Comic und Kryptoberater GMoney. Diese drei Partner wurden auch in die erste Merch-Kollektion eingebunden, die zunächst aus dem Trainingsanzug von Indigo Hertz, einem Hoodie mit aufgedruckter Blockchain-Adresse und einer orangefarbenen Mütze – GMoneys Markenzeichen – bestehen wird.
Neben dem analogen Merch-Paket soll es ab 2022 auch digitale Wearables geben. Die wiederum können NFT-Besitzer:innen im Blockchain-Game „The Sandbox“ tragen, in dem Adidas ein Grundstück für seine NFT-Community erworben hat.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team