Rettungsstellen ignorieren Notrufe: Zu viele Fehlalarme bei Unfallerkennung am iPhone

Die automatische Unfallerkennung auf iPhone 14 und Apple Watch 8 soll schon Leben gerettet haben, sorgt aber schon länger auch für Probleme. Schon im Oktober 2022 gab es mehrere Fehlalarme in US-amerikanischen Freizeitparks. Damals löste offenbar das Achterbahnfahren fälschlicherweise Notrufe aus.
Jetzt soll es in mehreren Skigebieten in den USA zu einer Häufung solcher durch die automatische Unfallerkennung ausgelöster Fehlalarme gekommen sein. Einem Bericht der New York Times zufolge soll allein in einer Rettungsleitstelle im US-Bundesstaat Colorado jeder dritte Notruf ein Fehlalarm gewesen sein.
In Kalifornien seien innerhalb von sieben Tagen 185 solcher Fehlalarme eingegangen – ein Vielfaches der echten Notrufe in früheren Wintern. Die Mitarbeiter:innen in den Leitzentralen dürften entsprechend genervt sein. An einigen Orten würden Retter:innen die automatisierten Notrufe von iPhones oder Apple Watches ignorieren.
Apple scheint sich des Problems zumindest bewusst zu sein, sieht aber die Schuld offenbar nicht bei sich. Ein Team des iPhone-Herstellers soll die Situation in den Skigebieten kurz beobachtet haben. Ein Update für iOS und watchOS, das die Funktion optimieren solle, scheint die Zahl der Fehlalarme aber nicht signifikant reduziert zu haben, wie heise.de schreibt.
Genervte Mitarbeiter:innen von Rettungsleitstellen sollen schon geäußert haben, dass Apple selbst entsprechende Leitstellen einrichten solle, wenn es schon eine Notruffunktion auf den Markt bringe. In Skigebieten werden Gäste mit Schildern darauf aufmerksam gemacht, dass die Funktion Fehlalarme hervorrufen könne.
Das Problem ist, dass die iPhone und Apple Watch das Absetzen des Notrufs zwar mit einem lauten Signal und einem Countdown ankündigen. In dieser Zeit haben die Nutzer:innen die Möglichkeit, einen möglichen Fehlalarm zu verhindern. Sollten sie dies aber gar nicht mitbekommen, etwa weil die Skiausrüstung das verhindert, dann geht der Alarm los.
Zu dem Problem scheint es vor allem dann zu kommen, wenn Skifahrer:innen nach einer schnellen Abfahrt abrupt stoppen. Wie bei den Achterbahnfahrten dürfte das Problem derzeit nur zu lösen sein, wenn man iPhone oder Apple Watch in der Hütte lässt – oder die Unfallerkennung für die Zeit des Skifahrens ausschaltet.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team