Anzeige
Anzeige
Feature

NRW-Auktion: Als hätte es den Bitcoin schon zur Kanzlerzeit Willy Brandts gegeben

Das Justizministerium des Landes NRW hat am Montag mit der künftig regelhaften Versteigerung von Bitcoin begonnen. Der Erfolg der ersten beiden Auktionstage erstaunt selbst Fachleute.

6 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Die Protagonisten der ersten Bitcoin-Auktion des Landes NRW. (Screenshot: Twitter / t3n)

Mit einer Pressekonferenz hat es begonnen. Schon die erstaunte. Immerhin wollte Justizminister Peter Biesenbach (CDU) die Expertise seines Hauses im Umgang mit einer der größten technischen Innovationen der letzten 15 Jahre beweisen.

Protagonisten erfreuen sich daran, Bitcoin auf Stift und Papier reduziert zu haben

Anzeige
Anzeige

Mit Krypto kenne man sich richtig aus, sollte die Veranstaltung zeigen – sie wurde dann aber an alten Besprechungstischen mit Pappnamensschildern in einem zu kleinen Besprechungsraum abgehalten. Die beiden von Biesenbach als größte Experten deklarierten Staatsanwälte zeigten sich zwar rechtsfest, aber keinesfalls auf der Höhe der Technik und ihrer Perspektiven.

Oberstaatsanwalt Markus Hartmann, der die Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime (ZAC NRW) des Landes Nordrhein-Westfalen leitet, erging sich wortreich in Verfahrensabläufen, die für teure Schuhe und gestohlene Autos ersonnen waren, und freute sich darüber, wie es seiner Behörde gelungen war, Bitcoin in ebendieses Schema zu pressen.

Anzeige
Anzeige

Und der laut Biesenbach größte Kryptoexperte des Landes, Staatsanwalt Andreas Brück, wähnte sich auf der Höhe seiner kreativen Schaffenskraft, als er stolz verkündete, dem Land sei es gelungen, einen perfekten Weg zur Verwertung von Bitcoin zu definieren, nämlich den Verkauf per Paper-Wallet – auch als Stift und Papier bekannt. Bitcoin könnten so innerhalb des Justizsystems mit bekannten Verfahren sicher aufbewahrt und sehr einfach – nämlich per manueller Übergabe – Käuferinnen und Käufern zugänglich gemacht werden.

Anzeige
Anzeige

So versteigert das Land NRW beschlagnahmte Bitcoin. (Screenshot: justiz-auktion.de / t3n)

Man sah den drei Protagonisten der ersten Bitcoin-Auktion des Landes ihren Stolz förmlich an. Dass sie sich zum Tragen des gleichen Anzugs aus Regierungsbeständen von Altlandesvater Johannes Rau verabredet haben sollen, ist indes bloße Spekulation.

Pressekonferenz mit dem Charme des letzten Jahrhunderts

Auf der Seite derer, die tatsächlich mit Stift und Notizblock und großen Kameras nach Köln gereist waren, um die Informationen in körperlicher Anwesenheit direkt aufzunehmen, war der gleiche Geist zu spüren. Wo die Bitcoin herstammten, wollte man wissen, und wie man überhaupt an sie gekommen sei. Aus dem Online-Drogenhandel kämen sie, aha. Ob es denn da auch Clan-Bezüge gebe? Facepalm.

Anzeige
Anzeige

Der geneigte Livestream-Zuschauende wähnte sich in einer Parallelwelt. Apropos Livestream: Den hatte das Ministerium noch schnell eingerichtet, als den Verantwortlichen aufgefallen war, dass es ein erhebliches Interesse an der Veranstaltung gibt – ach? Ob wegen des kurzen Vorlaufs oder aus anderen Gründen sei dahingestellt. Jedenfalls ruckelte der Stream zu oft und brach sehr gern auch ab – professionell geht anders.

Online-Plattform sieht nach Public-Domain-Script aus den Neunzigern aus

Die eigentliche Versteigerung fand dann auf einer hochgelobten Online-Auktionsplattform statt, die das Justizministerium eigens wegen der diffizilen Rechtslage geschaffen hatte; die aber aussieht wie eines der PHP-Skripte, die wir in den 90ern des letzten Jahrhunderts bei Hot Scripts runtergeladen und auf unserem Webspace installiert haben – ohne Anpassungen.

Die 90er haben angerufen. Sie wollen ihr Hot Script zurück. (Screenshot: justiz-auktion.de / t3n)

Einen Designpreis kann die Plattform nicht gewinnen – das Gegenteil vielleicht. Hier würde Oberstaatsanwalt Hartmann wahrscheinlich stolz zu bedenken geben, dass es der Justiz allein um die rechtssichere Verwertung gehe, nicht um ein nutzerfreundliches Design. So hatte er im gleichen Brustton bereits auf der Pressekonferenz geäußert, die Bitcoin würden nicht zu möglichst günstigen Zeitpunkten versteigert, sondern dann, wenn sie eben so weit sind.

Anzeige
Anzeige

Die Justiz wäre schließlich kein Spekulant. Ob der Finanzminister dieser Betrachtungsweise folgen würde oder – aus Sicht eines Steuerzahlers betrachtet – sollte, darf bezweifelt werden. Immerhin ist es, wenn man bereits Bitcoin hat, relativ leicht, sie dann an den Markt zu geben, wenn die Preise am höchsten sind. Das scheint Hartmann irgendwie anrüchig zu finden.

Bitcoin: Versteigerung trotz einheitlicher Kurse verwundert

Im Netz – hauptsächlich auf Kryptotwitter – hat die Bitcoin-Auktion pures Staunen ausgelöst. Warum versteigern die was, was auch an Börsen umgesetzt werden kann, fragten sich viele. Wegen der rechtlichen Vorgaben, die eine hohe Transparenz fordern, antwortete die Justiz. Aber stopp! Ist das plausibel?

Sicherlich, wenn die Polizei einen Luxuswagen sicherstellt, muss in der Verwertung darauf geachtet werden, dass der nicht für kleines Geld etwa von einem Justizangestellten abgezogen wird. Da ist eine Versteigerung das Werkzeug der Wahl. Denn so ist sichergestellt, dass das maximale Angebot, das zu diesem Fahrzeug in der Versteigerungssituation existiert, auch zum Zuge kommt. Hier ist ja jede Liste, etwa Schwacke, immer nur ein Näherungswert unter ganz bestimmten Annahmen.

Anzeige
Anzeige

Bei Kryptowährungen indes gibt es international abgestimmte Kurse. Bitcoin zu versteigern, ist also so ähnlich, wie einen Hunderteuroschein zu versteigern. Vielleicht gibt ja jemand 110 Euro dafür. Nee, Spaß. Und so schmunzelten Bitcoin-Aficionados vor der Auktion twitternd in sich hinein. Wer mehr bieten würde als den aktuellen Wert, der müsse doch ziemlich blöd sein, hieß es weithin. Ebenso wurde die lange Bindungsfrist von zwei Tagen als problematisch gesehen in einem Bereich, in dem ein Coin schon mal 4.000 Dollar in einer halben Stunde steigen oder sinken kann.

Erfolg der ersten Auktion erstaunt die meisten

Am Ende der ersten Tranche zeigte sich indes, dass es der Justiz tatsächlich gelungen war, die Bitcoin über Kurswert abzusetzen. Paper-Wallets mit 0,1 Bitcoin wurden sämtlich deutlich über 6.000 Euro verkauft. Der erste ganze Bitcoin wurde am Mittwoch nach zwei Tagen Auktionsdauer für 57.010 Euro versteigert. Derweil war der Kurs der Währung von knapp 54.000 am Montag auf 50.900 Euro am Mittwochmittag gefallen.

An ebendiesem Nachmittag fiel der Hammer für ein Paket aus zehn Bitcoin für 522.500 Euro. Das höchste Gebot kam kurz vor Schluss. Auch dieses lag damit deutlich über dem aktuellen Kurswert, der auf 50.700 Euro pro Bitcoin weiter gesunken war. Da blieb so manchem der Mund offen stehen, auch dem Autor dieser Zeilen.

Anzeige
Anzeige

Theorie 1: Dummheit

In der Tat erscheint das auf den ersten Blick völlig unlogisch. Jeder der Bietenden hätte zu jeder Zeit irgendeine Kryptobörse aufrufen und dort einen Bitcoin oder einen Anteil daran zum aktuellen Kurs erwerben können – ganz ohne Gebotsrisiko und vor allem zu einem niedrigeren Preis.

Was war passiert? Während manche den Bietenden schlichtweg Dummheit unterstellen, halten es andere in einer etwas differenzierteren Definition von Dummheit für möglich, dass Bietende Dollar- und Eurokurs verwechselt haben könnten.

Theorie 2: Geldwäsche

Echte Krummdenker sehen dahinter indes eine besonders pfiffige Form von Geldwäsche. Immerhin könne es kaum einen saubereren Bitcoin geben als einen aus den Händen der deutschen Justiz, argumentieren sie. Dafür könne man gern mal etwas mehr schmutziges Geld aufbieten als zu Binance oder Coinbase hätte fließen müssen.

Anzeige
Anzeige

Diese Theorie wollen manche dadurch untermauert sehen, dass die KYC-Vorgaben, also die Notwendigkeit, sich umfassend zu legitimieren, bei der Justiz-Plattform erheblich schmaler ausfallen würden als gemeinhin üblich und gefordert.

Theorie 3: Sammelleidenschaft

Wenn wir schwache Kognition und schwache Gesetzestreue vorerst einmal gedanklich ausschließen, bleibt als plausibler Erklärungsansatz etwas übrig, das auch schon den NFT-Markt antreibt, nämlich die Spekulation auf Bares für Rares. Dadurch, dass die Justiz die Bitcoin zu Urkunden auf Papier macht, haben sie einen eigenständigen Wert in Form ebendieser Urkunde. Sie können unproblematisch analog verkauft werden. Man kann sie sich an die Wand hängen oder in den Tresor legen oder einen Papierflieger daraus falten und ihn aus dem Fenster der Staatskanzlei werfen.

Insbesondere der erste versteigerte Bitcoin der Justiz NRW könnte auf diese Weise seinen zu hohen Kaufpreis ganz schnell wieder reinspielen. Wenn Käuferin oder Käufer ihn jetzt noch als NFT minten, könnten sie einen wahren Reibach daran machen. Spätestens dann würde das Gelächter auf Kryptotwitter verstummen.

Anzeige
Anzeige

Glückwunsch, aber ist die Strategie nicht dennoch falsch?

Dem Land kann es wurscht sein. Minister Biesenbach wird jetzt hochzufrieden sein und den weiteren Auktionen entspannt entgegensehen. Bedenken sollte er dabei mehrerlei: Sollte es sich um durch Theorie 3 getriebene Gewinne handeln, dann werden die jetzt sinken. Denn die Faszination der ersten Charge wäre dahin. Aus Sicht des Staatssäckels wäre es zudem besser, die Bitcoin nicht zu verwerten, sondern zu halten. Es ist doch seltsam, dass immer mehr Staaten in aller Welt Bitcoin kaufen, während Deutschland sie verkauft. Immerhin hat Biesenbach das Wachstumspotenzial anlässlich der Pressekonferenz sogar selbst erläutert. Und wenn einem die Kryptokohle schon auf diese Weise in den Schoß fällt, dann könnte man es ja auch einfach mal probieren – das mit dem Hodlen.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Schreib den ersten Kommentar!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige