Pannen zum Start des 49-Euro-Tickets: Deutsche-Bahn-Server überlastet

Seit Monaten wird auf den Start des – mittlerweile Deutschlandticket genannten – 49-Euro-Tickets hingearbeitet. Der Start des Nachfolgers des erfolgreichen 9-Euro-Tickets aus dem Sommer 2022 ist aber von Pannen überschattet. Am 1. Mai 2023 ist es offenbar nicht möglich, sich eines der Abo-Tickets zu kaufen.
Auf der Homepage der Deutschen Bahn ist seit dem Morgen der Hinweis zu lesen, dass es zu Störungen kommt. Wer sich ein Abo kaufen will, bekommt folgende Mitteilung zu lesen: „Im Moment greifen zu viele Nutzer gleichzeitig auf unser Buchungssystem zu. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut“.

49-Euro-Ticket: Störungen auf der Homepage der Deutschen Bahn. (Screenshot: DB/t3n)
Was genau hinter den Störungen steckt, ist nicht klar. Auch, wann der „spätere Zeitpunkt“ erreicht sein wird, hat die Deutsche Bahn nicht bekannt gegeben. Klar ist nur, dass es seit den frühen Morgenstunden und bis zum Redaktionsschluss dieser Meldung am Nachmittag des 1. Mai zu Problemen kam.
Das ist besonders ärgerlich, da das in Deutschlandticket umgetaufte 49-Euro-Ticket insbesondere in Form eines Onlinetickets verkauft wird. Doch weder über die Website noch über die App war es im Laufe des Tages möglich, das Ticket zu kaufen, wie Nutzer:innen Spiegel Online berichteten.
Demnach war es in manchen Fällen noch möglich, den Verkaufsprozess zu starten. Zu einem Abschluss des Kaufs sei es dann aber nicht mehr gekommen. Der von der Bahn zitierte Zugriff von zu vielen Nutzer:innen deutet auf eine Überlastung der Bahn-Server hin – möglicherweise aufgrund eines nicht erwarteten Ansturms auf die Fahrkarte.
Deutsche-Bahn-Vorständin Evelyn Palla etwa ging im Vorfeld zwar von einem „spürbaren Nachfrageschub“ durch den Start des 49-Euro-Tickets aus. „Der wird aber nicht schlagartig zum 1. Mai eintreten“, so Palla gegenüber der Deutschen Presse-Agentur. Hat sich die Deutsche Bahn da verkalkuliert?
Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte das 49-Euro-Ticket (Deutschlandticket) auch wegen des Abo- und Onlinezwangs scharf kritisiert. „Niemand darf ausgeschlossen werden“, forderte Ramona Pop, Vorständin des Verbraucherzentrale Bundesverbands.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team