Heute, am 14. März, feiern wir den Pi-Tag, der aufgrund der Schreibweise des Datums in den USA den ersten Ziffern von Pi (3,14) entspricht. Die Nasa nutzt diesen Tag, um alle Interessierten zu Wissenschaftlern zu machen, indem sie dazu einlädt, Rätsel und Problemstellungen rund um die Zahl Pi zu lösen.
Diese Konstante spielt eine große Rolle in der Mathematik, insbesondere bei der Berechnung des Umfangs von Kreisen oder dem Volumen von Kugeln. Doch ihre Anwendung beschränkt sich nicht nur auf theoretische Berechnungen, sondern ist auch in vielen Nasa-Missionen von Bedeutung.
Diese Herausforderungen gibt es dieses Jahr
Auf der offiziellen Pi-Challenge-Seite der Nasa findet ihr eine Reihe von Mathe-Problemen, die alle in Verbindung mit Pi stehen. Jede Aufgabe ist dabei mit einer Nasa-Mission verknüpft.
Unter den Herausforderungen befindet sich zum Beispiel ein Problem, das sich auf ein Katzenvideo bezieht, das die Nasa kürzlich per Laser ins All übertragen hat. Eine andere Aufgabe dreht sich um die Dart-Mission, bei der ein Raumschiff gezielt auf einen Asteroiden gelenkt wurde, um ihn von seiner Umlaufbahn abzubringen.
Zusätzlich gibt es Rätsel, die mit den Rovern auf dem Mond oder den Hubble- und James-Webb-Space-Teleskopen verbunden sind.
Nur für Nerds
Wer Lust hat, sich den Herausforderungen der Nasa-Pi-Challenge zu stellen, sollte ein gutes mathematisches Verständnis mitbringen und wissen, wie man mit der Konstante Pi umgeht.
Auf der Plattform warten insgesamt etwa 50 Aufgaben darauf, gelöst zu werden. Die Nasa wird am 15. März die richtigen Antworten auf der Seite veröffentlichen. Das gibt euch die Chance, zu sehen, ob ihr in der Lage seid, dieselben mathematischen Probleme zu lösen wie ein Nasa-Ingenieur.