Portable Home Speaker: Bose stellt neuen Lautsprecher vor

(Foto: Bose)
Portable Home Speaker heißt Boses neuer smarter Lautsprecher, der wahlweise mit Amazons Alexa oder dem Google Assistant genutzt und damit über die Stimme gesteuert werden kann. Zudem unterstützt das neue Modell Apples Airplay 2 sowie Spotify Connect. Es ergänzt die Modellreihe der anderen Home-Speaker-Modelle von Bose sowie die Soundbars 500 und 700.
Bose verspricht für den neuen Lautsprecher einen guten Klang mit kraftvollen Bässen, die intensiver sein sollen als bei anderen Lautsprechern dieser Größe. Der Lautsprecher ist 19 Zentimeter hoch und 10 Zentimeter breit. Zumindest der etwa gleich teure Home Speaker 500 von Bose hat beim Klang überzeugt und ist derzeit eine Klangreferenz bei kompakten smarten Lautsprechern.
Im neuen Bose-Lautsprecher befindet sich ein Akku, der eine Laufzeit von bis zu zwölf Stunden erreichen soll. Wie lange der Akku geladen werden müsse, gab Bose nicht an. Der Lautsprecher hat einen USB-C-Anschluss, als Zubehör zum Preis von 30 Euro soll es eine Ladestation geben, mit der das Aufladen des Lautsprecher-Akkus einfacher sein sollte.
Der Lautsprecher wiegt 1,06 kg und soll damit noch gut mobil nutzbar sein. Für ein bequemes Herumtragen gibt es eine Halteschlaufe, sodass der Lautsprecher ein bisschen wie ein Buddeleimer aussieht. Er kann unterwegs über Bluetooth oder zu Hause auf dem Balkon, der Terrasse, im Garten oder einfach mal eben in anderen Räumen mittels WLAN-Betrieb verwendet werden. Das Gehäuse ist nach IPX4 vor Wasserschäden geschützt.
Das Gerät hat auf der Oberseite Steuerknöpfe, um etwa die Wiedergabe zu pausieren oder die Lautstärke zu regeln. Zudem kann dort das eingebaute Mikrofon bei Bedarf abgeschaltet werden, es gibt einen Ein-Aus-Schaltknopf, der bei smarten Lautsprechern sonst oftmals fehlt. Zudem steht ein Button zur Aktivierung von Bluetooth bereit. Mit einem weiteren Knopf kann bei Bedarf einer der beiden digitalen Assistenten aktiviert werden, die nur nutzbar sind, wenn der Lautsprecher mittels WLAN mit dem Internet verbunden ist. Im Bluetooth-Betrieb sind sie deaktiviert.
Alexa und Google Assistant nicht im Parallelbetrieb nutzbar
Wie bei den anderen Home Speakern von Bose kann der Nutzer entscheiden, ob er Alexa oder Google Assistant nutzt. Wie bei Sonos-Lautsprechern mit eingebautem Mikrofon ermöglicht Bose keinen Parallelbetrieb der beiden digitalen Assistenten. Die Einstellung des digitalen Assistenten und weitere Einstellungen für den smarten Lautsprecher übernimmt eine Bose-App, mit der sich der Lautsprecher mit den anderen Home Speakern und den Soundbars 500 sowie 700 in einem Multiroom-Audio-System nutzen lässt.
Bose will dieses Jahr noch ein Update nachreichen, damit der Portable Home Speaker mit den älteren Soundlink-Lautsprechern im Multiroom-Audio-Betrieb genutzt werden kann. Erst im nächsten Jahr wird es ein weiteres Update geben, damit sich zwei Portable Home Speaker zu einem Stereopaar verbinden lassen.
Bose will den Portable Home Speaker Anfang Oktober 2019 zum Preis von 370 Euro auf den Markt bringen. Der Lautsprecher wird in den Farben Schwarz oder Silber verfügbar sein. Eine passende Ladestation wird separat für 30 Euro verkauft.
Autor des Artikels ist Ingo Pakalski.
- Ikea Symfonisk im Test: So gut sind die günstigen Sonos-WLAN-Lautsprecher
- Sonos One im Test: Alexa-Lautsprecher mit tollem Sound
- Bluetooth Lautsprecher im Test: Diese Boxen lohnen sich