News
TSMC, Apple und Co: Warren Buffett räumt auf und baut Portfolio um

Bei Apple hat Warren Buffett wieder zugeschlagen. (Foto: Primakov/Shutterstock)
Anleger:innen und Börsenfans schauen genau hin, wenn vierteljährlich der Bericht über Änderungen am Berkshire-Hathaway-Portfolio veröffentlicht wird. Lag doch CEO Warren Buffett in der Vergangenheit mit seinen Zu- und Verkäufen oft richtig.
Am meisten überraschen dürfte Beobachter:innen dieses Mal, dass Buffett einen großen Teil des erst im dritten Quartal 2022 erworbenen Anteils am taiwanischen Chiphersteller TSMC wieder verkauft hat. TSMC war zuvor die zehntgrößte Position im Buffett-Portfolio.
Empfehlungen der Redaktion
Nachdem im November 2022 bekannt geworden war, dass Buffett mit einem Volumen von rund fünf Milliarden US-Dollar bei TSMC eingestiegen war, löste das eine Rallye bei der Aktie des Chipherstellers aus. Entsprechend sackte das Papier an der Börse in Taipeh jetzt um rund vier Prozent ab.
Überraschend ist die Reduzierung des TSMC-Anteils um fast 90 Prozent vor allem, weil Buffett normalerweise für langfristige Engagements bekannt ist. Zudem verpasste Buffett wegen des Verkaufs im vierten Quartal die aktuelle Rallye. TSMC legte seit Jahresbeginn um mehr als 30 Prozent zu, wie das Handelsblatt schreibt.
Ebenfalls deutlich reduziert hat Buffett seine Anteile an den Banken Bank of New York und U.S. Bancorp um 60 beziehungsweise 90 Prozent. Hierfür dürfte die im Vergleich schwache Performance des vergangenen Jahres der Grund sein.
Mit einem Verlust von 20 Prozent verloren die Aktien der beiden Banken mehr als der Index S&P 500. Die Entwicklung des auch international wichtigen Indexes der 500 größten US-Börsenunternehmen zieht Buffett gern als Vergleich heran.
Ebenfalls die Reißleine zog Buffett bei Activision Blizzard. Hier reduzierte der Investor seine Anteile im Schlussquartal 2022 weiter. Hintergrund sind die Probleme bei der milliardenschweren Übernahme durch Microsoft.
Seine Lieblingsposition Apple hat Buffett dagegen zuletzt weiter ausgebaut, wenn auch „nur“ um knapp 60 Millionen Dollar. Aktuell hält Berkshire Hathaway Apple-Anteile im Wert von 137 Milliarden Dollar. Damit ist Apple die mit Abstand größte Position im rund 300 Milliarden Dollar umfassenden Buffett-Portfolio.
Der wegen seines guten Gespürs für Aktienentwicklungen auch „Orakel von Omaha“ genannte 92-jährige Buffett hält zudem milliardenschwere Anteile der Bank of America, des Ölkonzerns Chevron und von Coca-Cola.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team