News
Qualcomm will Intel-Chips in PCs ersetzen

Nachdem Apple bei seinen Mac-Computern den Umstieg auf Prozessoren aus eigener Entwicklung auf Basis von Arm-Technologie einleitete, will Qualcomm nun auch den Markt für Windows-PCs in diese Richtung treiben. „Der Übergang zu Arm-Technologie ist unausweichlich“, sagte Qualcomm-Chef Cristiano Amon am Dienstag auf der Technik-Messe CES in Las Vegas.
Empfehlungen der Redaktion
Windows-Geräte mit Arm-Prozessoren gibt es zwar schon seit einigen Jahren. Sie wurden bisher aber von Einschränkungen bei den Funktionen zurückgehalten. Amon räumte ein, dass es Skeptiker gebe. Aber die PCs veränderten sich. Ihre nächsten Generationen würden anders sein als aktuelle.
Apples Mac-Computer mit hauseigenen Prozessoren wurden von Experten für Schnelligkeit und Stromeffizienz gelobt. Intel konterte mit einer vergleichenden Werbekampagne, die Einschränkungen im Vergleich zu Prozessoren des Chipkonzerns hervorhob. Apple sieht einen großen Vorteil darin, eine einheitliche Chip-Plattform in iPhones, iPad-Tablets und Mac-Computern zu haben.
Intel zeigte sich auf der CES entschlossen, seinen Platz im PC-Markt zu verteidigen. Der Konzern stellte in Las Vegas mehrere Prozessoren seiner neuen Chipgeneration für verschiedene Geräteklassen vor.
Empfehlungen der Redaktion
Intel war in den vergangenen Jahren durch Probleme im Produktionsprozess für neue Prozessoren gebremst worden. Dadurch konnte der kleinere Rivale AMD Boden gutmachen. AMD setzt im PC-Geschäft allerdings anders als Qualcomm vor allem auf Intel-kompatible Chips und strebt damit keinen radikalen Umbruch an.
Von Qualcomm kommen die Prozessoren zahlreicher Android-Smartphones. Das Unternehmen ist auch stark bei 5G-Modems zur Verbindung ins Mobilfunknetz und liefert sie unter anderem auch für Apples iPhones.
Der Chipkonzern will in Zukunft auch eine größere Rolle im Autogeschäft spielen und gab auf der CES Deals mit Volvo, Honda und Renault bekannt. Qualcomm eröffnete zudem ein technisches Entwicklungsbüro für Berlin für Kooperationen mit der Autobranche.
Einen weiteren Zukunftsmarkt sieht Qualcomm in AR-Brillen Augmented Reality, die digitale Inhalte in reale Umgebungen einblenden können. Die Firma werde hier einen speziellen Chip für eine neue Brille von Microsoft entwickeln. dpa
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team