News
Rivian: Auto-Startup will eigene Batteriezellen fertigen

Neben dem R1T kommt der R1S heraus. Die Batteriezellen dafür stammen bislang aus Asien. (Foto: Rivian)
Der US-Hersteller elektrischer Pickups hat in den Papieren für den anstehenden Börsengang verlauten lassen, Batteriezellen produzieren zu wollen. Rivian setze in Zukunft auch in diesem Bereich auf vertikale Integration, die bereits zu einem selbst entwickelten Antriebsstrang, Steuergeräten und Batteriemodulen geführt habe. Das Startup bezieht seine Zellen bisher von Samsung SDI. Reuters zufolge plant das koreanische Unternehmen eine Fabrik in der Nachbarschaft von Rivians Werk in Illinois.
Bisher verbaut Rivian im Pickup R1T sowie seiner SUV-Schwester R1S zylindrische Lithium-Ionen-Zellen vom Typ 2170. Das Unternehmen versichert, die eigene Fertigung solle nur die Zellbeschaffung von Dritten ergänzen. Als Gründe gibt es ein Gewährleisten der Lieferkontinuität und das Unterstützen des Wachstums an. Zudem sei der Einfluss des Batteriesystems auf Kernmerkmale der Autos von so „überragender Bedeutung“, dass man interne Kapazitäten „für die gesamte Wertschöpfungskette“ aufgebaut habe. So gibt es bereits Abteilungen, die sich etwa mit der Zellchemie und Rohstoffbeschaffung auseinandersetzen. Dennoch erwarten Beobachter, dass Rivian die Zellen in Kooperation entwickelt. Ein Joint Venture sei wahrscheinlich, liest man.
Rivian kündigte zudem an, verstärkt ins eigene Ökosystem zu investieren. So sollen mehr Gelder in die Produktentwicklung und Betriebe fließen. Die Breite des künftigen Produktportfolios erfordere zudem „erhebliche zusätzliche Produktionskapazitäten“. Gemeint sind wohl neben den beiden Wagen der R-Reihe die Transporter, die Rivian exklusiv für Amazon herstellt. Mehr Investitionen sollen auch in neue Anlagen fließen, um die Kapazität und die Effizienz zu erhöhen. Weiterhin will Rivian die Service- und Ladeinfrastruktur skalieren und die eigene digitale Plattform sowie die Aktivitäten zur Kundenbindung ausbauen. Rivian will mit dem Börsengang acht Milliarden US-Dollar einnehmen und rechnet mit einer Bewertung von 80 Milliarden Dollar. Zum Vergleich: Daimler besitzt einen Börsenwert von 45 Milliarden Dollar.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team