News
Roboter suchen neue Mitarbeiter: Steht das klassische Recruiting vor dem Aus?

(Foto: Shutterstock)
Schon jetzt fällt es vielen Unternehmen schwer, schnell passende Mitarbeiter für unbesetzte Stellen zu finden – vor allem, was den Bereich „Professionals“ angeht. Diese Angestellten mit einem Jahresgehalt zwischen 60.000 und 120.000 Euro sind zu 80 Prozent nicht auf der Suche nach einem Job. Bundesweit gebe es in diesem Bereich 300.000 schwer zu besetzende Stellen, weshalb Unternehmen bei der Personalsuche immer öfter auf Robotic Recruiting setzen, wie die Wirtschaftswoche berichtet.

Recruiting: Roboter könnten bald klassische Headhunter ablösen. (Foto: Shutterstock-racorn)
Der Hintergrund: Stellenanzeigen haben Analysen zufolge immer weniger Erfolg, klassische Bewerbungen könnten bald ausgedient haben. Stattdessen steht die Personalsuche vor einer umfassenden Personalisierung. Dabei geht eine Software in sozialen Netzwerken wie Facebook, Xing oder Linkedin auf die Suche nach Kandidaten mit den gesuchten Skills. Die bekommen dann laut Wirtschaftswoche automatisch auf sie zugeschnittene Jobangebote. Das System lernt dazu, erkennt, wann ein Angestellter den nächsten Karriereschritt planen könnte.
Für die Zukunft ebenso denkbar ist, dass die Suche nach potenziellen neuen Mitarbeitern mit anderen Diensten kombiniert wird. Sucht etwa eine rumänische Altenpflegerin nach Informationen rund um eine Sehenswürdigkeit in Deutschland, dann würden der Frau künftig passende Jobangebote in der Nähe angezeigt – plus der Empfehlung eines Umzugsservices und eines Sprachkurses. Ähnlich könnte das bei wenig nachgefragten Handwerksberufen funktionieren, wo Firmen händeringend nach Mitarbeitern oder Nachfolgern suchen.
Solange es noch klassische Bewerbungen gibt, könnte euch das interessieren: Lebenslauf-Beispiele: So sehen wirklich beeindruckende Online-Bewerbungen aus
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Professionals mit Gehalt zwischen 60-120k? Komisch, nahezu jedes Unternehmen bezeichnet berufseinsteiger als professionals und ganz sicher verdienen die meisten keine 60-120k km ersten jahr.
Reiiiiiin zufällig beginnt die gehaltsrange bei instaffo ab 60k. Wie wäre es wenn ihr diese billige schleichwerbung als sponsored post kenntlich macht? Ihr verspielt eure glaubwürdigkeit.
Ganz davon ab lesen sich alle Instaffo Schleichwerbungen ääääh content gleich