
Samsungs Galaxy S10 Plus (Test) wurde von der kanadischen Firma Techinsights zerlegt, um unter anderem die Kosten der einzelnen Bauteile zu ermitteln. Demzufolge schlagen allein die Materialkosten des Modells mit acht Gigabyte RAM und 512-Gigabyte UFS-2.1-Speicher mit insgesamt 420 Dollar beziehungsweise etwa 370 Euro zu Buche. In Deutschland wird das Smartphone ab 1.250 Euro angeboten.
Es sei zu erwähnen, dass die Gesamtkosten eines Smartphones sich nicht nur aus den einzelnen Komponenten zusammensetzt. Weitere Faktoren wie Forschung und Entwicklung, der Arbeitsaufwand beim Zusammenbau als auch Marketing sind auf den Kaufpreis aufgeschlagen. Wie hoch sich diese jeweils belaufen, lässt sich nicht beziffern.

Teuerste Komponente des Samsung Galaxy S10 Plus: Das Display mit Hole-Punch-Kamera. (Foto: t3n)
Was die Bauteile angeht, ist das teuerste das 6,4-Zoll-AMOLED-Display mit seiner ovalen Aussparung für die Dual-Frontkamera, das mit 86,50 Dollar (umgerechnet circa 76 Euro) zu Buche schlägt. Das Display des Vorgängers Galaxy S9 Plus (Test) kostete neun Dollar weniger.
Samsung Galaxy S10, S10 Plus und S10e im Vergleich: Was ist gleich, was sind die Unterschiede?
Der zweite Platz hinsichtlich der Komponenten-Kosten fällt auf den Exynos-9820-Prozessor und das LTE-Modem, die zusammen auf 70,50 Dollar (etwa 62 Euro) geschätzt werden. Das rückseitige Triple-Kamera-System und die Dual-Kamera auf der Vorderseite kosten Techinsights zufolge 56,50 Dollar (etwa 50 Euro), für den 512 Gigabyte UFS-2.1-Speicher werden 50,50 Dollar (um die 45 Euro) fällig.

Die geschätzten Kosten der Bauteile des Samsung Galaxy S10 Plus im Überblick. (Screenshot: Techinsights)
Im Vergleich zum Galaxy S9 Plus, bei dem Techinsights 379 Dollar für die Komponenten erhoben hatte, sind die Gesamtkosten der Bauteile des Galaxy S10 Plus um 41 Dollar gestiegen. Teurer seien insbesondere die neuen Kameras mit Autofokus und zusätzlichen Sensoren. Günstiger geworden seinen indes der Prozessor und der Speicher, so Techinsights.
Samsungs neue Galaxy-S-Familie wird dem Unternehmen zufolge in Deutschland ab dem 8. März 2019 in den Handel kommen. Neben dem S10 Plus hatte der südkoreanische Branchenprimus das Galaxy S10 und das Galaxy S10e vorgestellt. Im Laufe des Sommers will Samsung eine 5G-Variante des Galaxy S10 nachlegen.
- Galaxy S10 5G: Das ist Samsungs erstes Smartphone für das Internet der Zukunft
- Galaxy S10: Snapdragon 855 schlägt Exynos 9820
- Kabellos aufladbar per Galaxy S10: Samsung kündigt Watch Active
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Kauft doch mal Schmuck und rechnet dann den Gold-, oder Silberwert aus. Man bezahlt nicht nur die Materialien. Den Sinn von solchen Aktionen und auch Artikeln hinterfrage ich hiermit.