Hinweis: Wir haben in diesem Artikel Provisions-Links verwendet und sie durch "*" gekennzeichnet. Erfolgt über diese Links eine Bestellung, erhält t3n.de eine Provision.
Samsung lässt die iPhone-Unterstützung seiner Watch-Reihe fallen. Bislang hatte der Hersteller seine Wearable-Apps auch für das Apple-Betriebssystem angeboten. So konnten die Smartwatches relativ umfangreich mit iPhones kooperieren.
Das soll auch so bleiben – allerdings nur, soweit es die bisherigen Modelle betrifft. Alles bis zur Watch 3 will Samsung auch weiterhin unter iOS unterstützen. Die Galaxy Watch 4 und 4 Classic sollen sich indes nicht mehr mit iPhones koppeln lassen.
Watch 4 nicht mit iPhones nutzbar
Mit der Wear-OS-Plattform kann die Entscheidung, iPhones nicht mehr zu unterstützen, jedenfalls unter technischen Gesichtspunkten nichts zu tun haben. Immerhin gab es bislang eine Wear-OS-App für iOS, die genau das möglich machte – wenn auch mit eingeschränkter Funktionalität der so betriebenen Uhren.
Wahrscheinlicher ist daher wohl die Annahme, dass sich Google und Samsung strategisch verständigt haben. Die Wear-OS-Plattform soll gemeinsam mit der Android-Plattform gestärkt werden. Die neuen Smartwatches sollen eine echte Alternative zu Apple Watches werden. Und nachdem Apple seine Watches auch nicht unter Android lauffähig macht, ist es nur folgerichtig, das umgekehrt ebenso zu handhaben. Nur so wird eine Richtungsentscheidung daraus.
Watch 4 ab 27. August im Handel
Die Galaxy Watch 4 gibt es in vier verschiedenen Varianten sowie mit und ohne LTE. Die Preise beginnen bei 270 Euro*. Alle Varianten sind ab sofort über den Samsung-Shop vorbestellbar und sollen ab dem 27. August ausgeliefert werden. Danach sollen sie auch über den Elektronikfachhandel erhältlich sein.