Satelliten durch Sonnensturm zerstört: So reagiert SpaceX auf das Problem

Falcon 9 bringt Starlink-Satelliten ins All. (Foto: SpaceX)
Anfang Februar hat ein geomagnetischer Sturm 40 von 49 frisch gestarteten Starlink-Satelliten zerstört. Die vom Sonnensturm gebeutelten Flugobjekte traten wieder in die Erdatmosphäre ein – wo sie spektakulär verglühten. Kritische Stimmen hatten SpaceX daraufhin vorgeworfen, zu sorglos mit den potenziellen Gefahren durch das Weltraumwetter umzugehen. Jetzt scheint der Konzern von Elon Musk auf die Herausforderung zu reagieren.
Wie das Portal Spacenews berichtet, ließ SpaceX am Montagabend nur 46 Starlink-Satelliten mit einer Falcon-9-Rakete ins All bringen – und damit so wenige wie noch nie im Rahmen einer reinen Starlink-Mission. Der Grund dafür dürfte sein, dass die Satelliten in einen höheren Orbit gebracht wurden, wo der atmosphärische Widerstand geringer ist. Statt in 210 Kilometer Entfernung kreisen die 46 neuen Satelliten gleich zum Start in 330 Kilometern Entfernung um die Erde.
Der höhere Orbit zum Start sorgt zum einen dafür, dass die möglichen Auswirkungen eines Sonnensturms nicht ganz so drastisch ausfallen wie noch Anfang Februar. Sonnenstürme erwärmen und dehnen die Atmosphäre. Die Atmosphäre verdichtet sich, der Luftwiderstand steigt. Dem Druck konnten die eher kleinen Starlink-Satelliten offenbar nicht gut standhalten. Allerdings würde es bei Fehlfunktionen entsprechend länger dauern, bis die Satelliten wieder in die Erdatmosphäre eintreten und verglühen könnten, wie heise.de schreibt. Stattdessen könnten sie andere Flugkörper, die um die Erde kreisen, eher gefährden.
Die SpaceX-Satelliten werden, nachdem sie in den Orbit befördert worden sind, ohnehin auf eine höhere Umlaufbahn gebracht. Letztlich arbeiten sie in einer Höhe von über 500 Kilometern. Allerdings entlässt sie SpaceX normalerweise in einem deutlich niedrigeren Orbit. Dadurch können mehr Satelliten auf einmal transportiert werden. Und auch das oben beschriebene schnellere Abstürzen nicht funktionsfähiger Satelliten ist dadurch möglich. Aber die Gefahr von Schäden durch Sonnenstürme ist höher. Angesichts der steigenden Sonnenaktivität ist das ein Problem, das SpaceX und andere Raumfahrtunternehmen noch länger begleiten wird.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team