Müllkippe Mars: So viel Schrott haben die Marsmissionen bereits hinterlassen

Müll auf dem Mars: Überbleibsel von der Perseverance-Landung. (Foto: Nasa/JPL-Caltech)
Im Juni 2022 sorgte eine Entdeckung des Marsrovers Perseverance für Erstaunen: Müll auf dem Mars. Das Fahrzeug hatte derweil lediglich ein Überbleibsel seiner eigenen Landung gefunden, eine Folie, die Teil einer Wärmedecke zum Schutz des Rovers bei der Landung war.
Während sich die Nasa fragte, wie und wann das Teil die zwei Kilometer vom Landungs- zum Fundort zurückgelegt haben könnte, hat Cagri Kilic, Wissenschaftler an der West Virginia University, einmal nachgerechnet, wie viel menschengemachter Schrott sich schon auf dem Roten Planeten befinden könnte.
Es ist schließlich nicht das erste Mal, dass ein Rover auf dem Mars auf Müll gestoßen ist, den er bei seiner Landung hinterlassen hat. Auch Curiosity und Opportunity stolperten in den vergangenen Jahren schon über ihre Hinterlassenschaften.
Der Müll lässt sich drei Hauptquellen zuordnen, wie Kilic in The Daily Beast schreibt. Zum einen handelt es sich um Hardware, die nicht mehr gebraucht wird. Eine andere Quelle sind inaktive Rover oder andere Raumfahrzeuge. Die dritte wären dann bei der Landung zerschellte Raumfahrzeuge.
Allein bei der Landung fallen demnach mehrere Teile an, die später nicht mehr gebraucht werden. Dazu gehören der Hitzeschild, der die Raumfahrzeuge beim Eintritt in die Marsatmosphäre schützen soll, sowie der Fallschirm.
Darüber hinaus befinden sich laut Kilic schon neun inaktive Raumfahrzeuge auf der Mars, darunter Mars- und Viking-Lander sowie Spirit- und Opportunity-Rover. Mindestens zwei der Raumfahrzeuge sollen bei der Landung zerschellt sein. Zu weiteren vier haben die Raumfahrtbehörden den Kontakt während oder kurz nach der Landung verloren.
Nachdem die ersten geplanten Marsmissionen der damaligen Sowjetunion und der USA Anfang der 1960er-Jahre wegen des Versagens der Trägerraketen noch in Erdnähe gescheitert waren, dürfte der Mars-Orbiter- und ‑Lander Mars 2 der Sowjetunion das erste Raumfahrzeug auf dem Mars gewesen sein. Es wurde allerdings bei der Landung zerstört.
Rechnet man alles Gerät zusammen, dass die Menschheit je auf den Mars geschickt hat, kommt man laut Kilic auf knapp zehn Tonnen. Das Gewicht der noch funktionierenden Fahrzeuge wie Perseverance abgerechnet, bleiben 7.120 Kilogramm, also gut sieben Tonnen, übrig.
Für die Wissenschaftler:innen, die aktuelle und künftige Marsmissionen begleiten, sind die Anzahl, die Größe sowie vor allem die Lage der Schrottteile enorm wichtig. Schließlich könnten diese künftige Marsausflüge gefährden oder gesammelte Proben kontaminieren. Daher kartografiert zum Beispiel Perseverance jedes Stück Müll, das er findet, genau.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team