News
Sonos legt die Beam neu auf: Kleine Soundbar mit mehr Power und Dolby Atmos
Das neue Modell der Beam (Test) orientiert sich optisch am Vorgänger, hat aber anstelle einer Stoffummantelung einen Polycarbonate-Grill verpasst bekommen. Durch das neue Material sei die Soundbar leichter zu reinigen und weniger anfällig für Abnutzung nach langjährigem Gebrauch, so der Hersteller. Größer sind indes die Neuerungen unter der Haube.
Das neue Soundbar-Modell hat laut Sonos sowohl einen Prozessor mit etwa 40 Prozent mehr Rechenleistung als auch ein neu entwickeltes Phased-Speaker-Array erhalten. Die Updates sollen für eine verbesserte Klangqualität als bei der Beam der ersten Generation sorgen.
Neu ist zudem die Art der Einrichtung: Wie beim Ikea Symfonisk-WLAN-Bilderrahmen (Test) und dem Bluetooth-Speaker Roam (Test) ist NFC in die Beam integriert, was die Kopplung mit dem Sonos-System in wenigen Minuten ermöglicht. Mit dem Smart-TV verbunden wird die Beam weiterhin per HDMI-eArc-Anschluss.
Die neue Beam unterstützt jetzt Dolby Atmos und 3D-Audio-Inhalte. Damit ist die kleine Soundbar neben der Sonos Arc (Test) das zweite Produkt des Herstellers mit diesen Soundeigenschaften.

Sonos Beam 2. (Foto: Sonos)
Apropos Sound: Wie für Sonos-Geräte üblich, lässt sich der Klang der Beam via Trueplay speziell für euren Raum optimieren. Hierfür benötigt ihr allerdings ein iPhone oder iPad – Android-Geräte werden nicht unterstützt. Darüber hinaus unterstützt die Beam 2 weiterhin Airplay 2, jedoch nicht Googles Castprotokoll oder Bluetooth. Die Sprachsteuerung ist wie beim Vorgänger per Google Assistant oder Amazons Alexa möglich – die Dienste lassen sich jedoch nicht gleichzeitig nutzen.
Darüber hinaus hat Sonos an der Kompatibilität der Soundformate gedreht: So unterstützt die Beam Gen 2 unter anderem Amazon Music HD und Dolby Atmos Music. Zudem soll mit einem Update DTS Digital Surround auf die Beam 2 kommen.
Der Marktstart der Beam 2 wird laut Sonos am 5. Oktober erfolgen. Die neue Version in Schwarz und Weiß kostet mit 499 Euro 50 Euro mehr als die erste Generation. Anfang der Woche hatte Sonos bereits Preiserhöhungen für einige seiner Produkte angekündigt.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team